Trainerin für eine Software in der Technischen Redaktion
1. Angaben zu Deiner Person: Name? Alter? Wann hast Du Dein Studium abgeschlossen?
Name: Alexandra Bohle
Geboren: 1979
Relevante Studienabschlüsse: 2005 / 2007
2. Wo hast Du Deinen medienbezogenen Studiengang absolviert?
Uni Duisburg, Macquarie University Sydney (Australien)
3. Wie ist die Bezeichnung Deines Bachelor-, Diplom- und/oder Deines Masterabschlusses? Hast Du Deine Abschlüsse an unterschiedlichen Universitäten erworben? (Wenn ja, worin lagen die Unterschiede zwischen BA und MA?)
B.Sc. in Angewandter Kommunikations- und Medienwissenschaft (jetzt: Kognitions- und Medienwissenschaft, Uni Duisburg (interdisziplinär, Schwerpunkt: Informatik)
M.A. in International Communication in Sydney, Australien (interdisziplinär, Schwerpunkt: Kommunikations- / Sozialwissenschaften)
4. Wo bist Du in der Berufswelt untergekommen? (Welche Branche? Welcher Tätigkeitsbereich? Welcher Standort? Beschreibe hier kurz deinen beruflichen Werdegang nach dem Studium.)
Vor dem Studium: kaufmännische Ausbildung und erste Berufserfahrung (hat mir geholfen bei: Auswahl des Studienfachs, allgemeine Kompetenz zur Selbstorganisation)
Nach dem Studium und insb. während der Promotion hat sich immer mehr heraus kristallisiert, dass ich beruflich in den Bereich „Lehre“ / „Unterricht“ möchte.
Vorher war ich (beruflich und privat) seit 2002 fast durchgängig im Bereich Webredaktion. Dabei habe ich mir, teilweise eher zufällig, einiges an Know-How angeeignet.
Meine berufliche Welt war aber nicht immer so rosig wie jetzt, in den vergangenen Jahren musste ich für den Beruf immer wieder umziehen und war zwischenzeitlich ohne große Perspektive in Zeitarbeit.
5. Welche Aspekte aus dem Studium haben Dich besonders auf Deinen Job/Deine Jobs vorbereitet?
Besonders wichtig sind allgemeine Kompetenzen, wie strukturiertes Arbeiten, Probleme im Voraus erkennen und selbstständig lösen können. Inhaltlich hat mir folgendes geholfen:
Bereich Wissenschaft: Statistik, spezifische Kenntnisse zu meinem Promotionsthema
Lehraufträge und mein derzeitiger Job: Know-how, wie man komplexe Inhalte strukturiert vermittelt; und immer die richtige Mischung aus Spezialkenntnissen (die nicht jeder hat oder sich nicht jeder schnell aneignen kann, z.B. spezifische Software) und Querschnitts-Kenntnissen aus Redaktion, Technik und Layout
Sonst alles ein bisschen, wobei sich die Welt weiterentwickelt und möglicherweise konkrete Studieninhalte mehr oder weniger schnell veralten werden oder bereites veraltet sind.
6. Und welche Studieninhalte hast Du nach dem Abschluss nie wieder gebraucht?
Ich habe alles ein bisschen gebraucht, insbesondere die Kompetenzen (siehe unter 5.)
7. Hast Du während Deines Studiums oder danach Praktika absolviert? Wenn ja, welche? Haben Dich diese praktischen Erfahrungen gut auf Deine berufliche Laufbahn vorbereitet?
Da ich vorher bereits eine Ausbildung gemacht hatte, habe ich nebenbei berufsqualifizierend in verschiedenen Bereichen (Verlag, Presseabteilung im IT-Unternehmen) gearbeitet. Auch wenn meine jetzige Tätigkeit nicht mehr viel damit zu tun hat, denke ich, dass durch Praktika und/oder Werkstudententätigkeiten der Berufseinstieg nach dem Studium deutlich leichter wird – und sei es nur wegen der Kontakte zum Vernetzen! J
8. Welche Tipps hast du für Studenten, die in Kürze auf Jobsuche im Mediensektor gehen oder bereits auf der Suche sind?
Das ist eine gute Frage… Lasst euch nicht unterkriegen, stellt euer Know-How in den Vordergrund und bleibt hartnäckig. Den anderen Hinweisen von Alumni auf dieser Plattform kann ich nur zustimmen. Es ist in „unserem“ Bereich einfach schwierig und es gibt auch keine „allgemeingültigen“ Tipps.
Praxiserfahrungen sind aber in jedem Fall wichtig, gleichzeitig jedoch auch spezifische Inhalte. Daher sollte sich eine Person meiner Meinung nach möglichst einen speziellen Bereich aussuchen, in dem sie sich gut auskennt (dieser kann ja interdisziplinär sein) und sich in diesem Bereich nach einem Einstieg umsehen. Es gibt viele Faktoren, die über eine Zu- oder Absage entscheiden.
~Stand: 28.02.2018