Alumna Sina Schmalfuß, Fachhochschule Kiel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Kiel, promoviert an der Europa-Universität Flensburg


1. Angaben zu Deiner Person: Name? Alter? Wann hast  Du Dein Studium abgeschlossen?

Mein Name ist Sina Schmalfuß (geb. Clausen), Jahrgang 1986. Mein Studium habe ich 2012 an der Fachhochschule Kiel abgeschlossen.

2. Wo hast Du Deinen medienbezogenen Studiengang absolviert?

Ich habe den Masterstudiengang Multimedia Production am Fachbereich Medien der Fachhochschule Kiel absolviert.

3. Wie ist die Bezeichnung Deines Bachelor-, Diplom- und/oder Deines Masterabschlusses? Hast Du Deine Abschlüsse an unterschiedlichen Universitäten erworben? (Wenn ja, worin lagen die Unterschiede zwischen BA und MA?)

Ja, ich habe meine Abschlüsse an unterschiedlichen Hochschulen absolviert. Im Bachelor habe ich die Fächer Deutsch und Europäische Ethnologie/ Volkskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel studiert und den Master direkt in Multimedia Production an der Fachhochschule Kiel angeschlossen.

4. Wo bist Du in der Berufswelt untergekommen? (Welche Branche? Welcher Tätigkeitsbereich? Welcher Standort? Beschreibe hier kurz Deinen beruflichen Werdegang nach dem Studium.)

Nach dem Studium habe ich zunächst ein Praktikum beim SPIEGEL in der Dokumentation (Kultur, Gesellschaft, Spiegel Online) und in der Multimedia-Redaktion gemacht. Danach habe ich begonnen als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Medien maßgeblich im Studiengang „Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation“ zu arbeiten. Seit 2014 promoviere ich an der Europa-Universität Flensburg. Weiterhin bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Kiel angestellt.

5. Welche Aspekte aus dem Studium haben Dich besonders auf Ihren Job/ Ihre Jobs vorbereitet?

Da ich in der Wissenschaft geblieben bin und am gleichen Fachbereich lehre, an dem ich auch studiert habe, sind natürlich zahlreiche Aspekte des Studiums wichtig für den Job und vor allem auch für meine Forschung.

6. Und welche Studieninhalte hast Du nach dem Abschluss nie wieder gebraucht?

Es gibt sicherlich Studieninhalte, die ich so speziell für meine Arbeit als Dozentin oder für meine Forschung nicht brauche (z.B. Immersionsforschung), dennoch helfen diese häufig auf Tagungen oder Kongressen und um die Arbeit von Kolleg/innen einschätzen zu können.

7. Hast Du während Deines Studiums oder danach Praktika absolviert? Wenn ja, welche? Haben Dich diese praktischen Erfahrungen gut auf Deine berufliche Laufbahn vorbereitet?

Während des Studiums habe ich verschiedene redaktionelle Praktika absolviert (Print: Elmshorner Nachrichten und BILD Hamburg; Radio: Radio NORA; TV: Sat.1 Regional). Nach dem Studium habe ich ein verlängertes Praktikum beim SPIEGEL in Hamburg gemacht (s. Frage 4). Jedes einzelne Praktikum hat mich persönlich weitergebracht. Ich habe in der Praxis sehr sehr viel erfahren von der Arbeit in Redaktionen und der Medienwelt „da draußen“. Außerdem habe ich sehr viele interessante Menschen kennengelernt und konnte so mein Netzwerk stetig erweitern.

8. Welche Tipps hast Du für Studenten, die in Kürze auf Jobsuche im Mediensektor gehen oder bereits auf der Suche sind?

Ich empfehle früh damit zu beginnen, sich ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder auch durch Angebote in Hochschulen, Stammtische o.ä. kann man selbst dafür sorgen, dass man vielleicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Wir haben am Fachbereich Medien beispielsweise einen Fachbeirat aus Kommunikationsfachleuten installiert, der die Studiengänge aus der Praxis der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Hier finden regelmäßig Sitzungen und Kamingespräche statt, an denen Studierende teilnehmen können. Hier sollte man keine Scheu haben, sondern solche Chancen unbedingt nutzen, um mit Berufspraktikern ins Gespräch zu kommen.

Sina_Schmalfuß