Alumna Yvonne Gottschlich, Universität Paderborn/ Leeds

Volontärin in der Unternehmenskommunikation der Henkel AG in Düsseldorf

1. Angaben zu deiner Person: Name? Alter? Wann hast du dein Studium abgeschlossen?
Yvonne Gottschlich (26)
Ich habe mein Masterstudium im September 2014 abgeschlossen.

2. Wo hast du deinen medienbezogenen Studiengang absolviert?
Universität Paderborn, Bachelor
University of Leeds (UK), Master

3. Wie ist die Bezeichnung deines Bachelor-, Diplom- und/oder deines Masterabschlusses? Hast du deine Abschlüsse an unterschiedlichen Universitäten erworben?
BA Medienwissenschaften, Universität Paderborn
MA Corporate Communications and Public Relations, University of Leeds (UK)

Da ich durch Praktika schnell gemerkt habe, dass mich der Bereich Unternehmenskommunikation besonders interessiert, habe ich mich entschlossen, einen sehr spezifischen Master in diesem Bereich zu absolvieren. Den Master in Corporate Communications and Public Relations habe ich in England gemacht, da ich zum einen gerne meine Sprachkenntnisse verbessern wollte und zum anderen das Programm dort sehr interessant und für mich passend fand. Allgemein war das Studium in England ganz anders als in Deutschland, d.h. vor allem praxisorientierter (sehr viele Case Studies und Gastdozenten). Das fand ich für mich persönlich auch sinnvoll, da für mich schon klar war, dass ich nicht in der Forschung bleiben möchte.

4. Wo bist du in der Berufswelt untergekommen? (Welche Branche? Welcher Tätigkeitsbereich? Welcher Standort?)
Ich arbeite nun als Volontärin in der Unternehmenskommunikation der Henkel AG in Düsseldorf. Hier habe ich auch schon zwei Praktika absolviert und meine Masterarbeit geschrieben. Das Volontariat geht über 2 Jahre und beinhaltet 3 Stationen in der Unternehmenskommunikation (interne Kommunikation, externe Kommunikation und in meinem Fall Onlinekommunikation). Außerdem sind drei Außenstationen vorgesehen, z.B. bei Henkel im Ausland oder an der Akademie für Publizistik in Hamburg.

5. Welche Aspekte aus dem Studium haben dich besonders auf deinen Job/ deine Jobs vorbereitet?
Besonders hilfreich waren für mich die Kurse rund um journalistisches Schreiben. Auch die Praxisseminare waren gut im Hinblick auf Projektmanagement-Fähigkeiten, die ich definitiv in meinem Job brauche. Darüber hinaus haben mich vor allem viele Aktivitäten rund um das Studium weitergebracht wie zum Beispiel die Arbeit in der Fachschaft oder in Studenteninitiativen.

6. Und welche Studieninhalte hast du nach dem Abschluss nie wieder gebraucht?
Es gibt schon viele Inhalte, die ich nicht direkt in meinem Arbeitsalltag brauche, aber ich denke, das kann man von einem Universitätsstudium auch nicht erwarten.

7. Hast du während deines Studiums oder danach Praktika absolviert? Wenn ja, welche? Haben dich diese praktischen Erfahrungen gut auf deine berufliche Laufbahn vorbereitet?
Ja, wie bereits gesagt habe ich mehrere Praktika in der Unternehmenskommunikation absolviert und zwar bei Henkel in Düsseldorf und Shanghai und bei BMW in München. Diese haben mich sehr gut auf meine berufliche Laufbahn vorbereitet. Praktika sind natürlich eine besonders gute Möglichkeit herauszufinden, wo die eigenen Stärken liegen, was einem liegt und was nicht. Außerdem waren sie für mich eine Chance, mir ein kleines Netzwerk aufzubauen, was wirklich enorm hilfreich ist für den Berufseinstieg.

8. Welche Tipps hast du für Studenten, die in Kürze auf Jobsuche im Mediensektor gehen oder bereits auf der Suche sind?
(Das richtet sich jetzt eher an Studierende und weniger an Absolventen): Ich kann nur allen raten, neben dem Studium möglichst gute (und nicht unbedingt viele!) Praktika zu machen. Ich habe mich für wenige, längere Praktika in namhaften Firmen entschieden, was mich letztendlich auch weitergebracht hat. Außerdem ist Engagement neben dem Studium ein sehr wichtiger Aspekt, der bei mir auch immer in Vorstellungsgesprächen Thema war. Der berühmte „Blick über den Tellerrand“ ist wirklich sehr wichtig und es kommt meiner Meinung nach gar nicht so sehr darauf an, was man studiert hat.

Noch ein Tipp für Absolventen: Bewerbt euch ruhig auch auf Stellen, bei denen ihr nicht alle Kriterien erfüllt, die in der Stellenausschreibung genannt werden! Viele lassen sich von dem Bewerberprofil abschrecken und denken, dass sie niemals gut genug für den Job sind. Oftmals sind die eigenen Chancen aber viel besser als man denkt und man ist genau der oder die Richtige für die Stelle. Also traut euch!
Yvonne Gottschlich