freier Journalist, Autor und Referent in der Erwachsenenbildung; Seit April 2009 Redakteur bei www.t-online.de
1. Angaben zu deiner Person: Name? Alter? Wann hast du dein Studium abgeschlossen?
Name: Andreas Lerg
Alter: 47
Studienabschluss: 1995
2. Wo hast Du Deinen medienbezogenen Studiengang absolviert?
Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Später nebenberufliches Fernstudium an der Freie Journalistenschule Berlin (FJS)
3. Wie ist die Bezeichnung Deines Bachelor-, Diplom- und/oder Deines Masterabschlusses? Hast Du Deine Abschlüsse an unterschiedlichen Universitäten erworben? (Wenn ja, worin lagen die Unterschiede zwischen BA und MA?)
Magister im Fach Publizistik; Journalist (FJS)
Wo bist Du in der Berufswelt untergekommen? (Welche Branche? Welcher Tätigkeitsbereich? Welcher Standort? Beschreibe hier kurz deinen beruflichen Werdegang nach dem Studium.)
- Während dem Studium freie Mitarbeit bei einer Regionalzeitung. Für die schreibe ich heute noch ab und zu.
- Nach dem Studium ein Jahr Trainee in einer PR-Agentur für IT und Hightech
- Ein Jahr Redakteur bei der PC Praxis und PC Intern im Data Becker Verlag Düsseldorf
- Ab 1999 selbständig als freier Journalist, Autor und Referent in der Erwachsenenbildung
- Seit April 2009 Redakteur bei www.t-online.de
5. Welche Aspekte aus dem Studium haben Dich besonders auf Deinen Job/Deine Jobs vorbereitet?
Das Studium der Publizistik in Mainz hat leider nur den Berufseinstieg etwas begünstigt. Wenn es um feste Jobs im Journalismus geht, rümpfen die meisten „Personaler“ beim Thema Publizistik-Studium die Nase. Volontariat oder Journalistenschule sind die anerkannten Ausbildungen, alles andere ist für die nur Beiwerk.
Inhaltlich gab es (ich weiß nicht, wie es heute ist) zu wenig aus der beruflichen Praxis im Studium. Es ist zu wissenschaftlich. Deshalb habe ich dann schließlich das Fernstudium an der FJS gemacht, damit ich für den Beruf, den ich seit 20 Jahren ausübe auch „den offiziellen Schein“ vorweisen kann. Typisch Deutsch eben.
6. Und welche Studieninhalte hast Du nach dem Abschluss nie wieder gebraucht?
Inhalte? Vom Publizistik-Studium die aller wenigsten, um ehrlich zu sein. Immerhin hat man methodisches und strukturiertes Arbeiten gelernt.
Das Fernstudium an der FJS war viel praxisorientierer, aber vieles, was dort vermittelt wird, mache ich halt jeden Tag im Job. Immerhin habe ich mir dort auch „über-den-Tellerrand-Themen“ ausgesucht und bearbeitet.
6. Hast Du während Deines Studiums oder danach Praktika absolviert? Wenn ja, welche? Haben Dich diese praktischen Erfahrungen gut auf Deine berufliche Laufbahn vorbereitet?
Ja viele: 2 mal Hörfunk, 2 mal Tageszeitung 1 mal Fernsehen und 1 mal PR-Agentur
8. Welche Tipps hast du für Studenten, die in Kürze auf Jobsuche im Mediensektor gehen oder bereits auf der Suche sind?
Vor allem Praxiserfahrungen sammeln und sich Themengebiete suchen, auf denen man Experte ist oder wird. Nicht mehr in klassischen Berufsschemata denken, denn der Beruf des Journalismus ist sehr stark im Wandel begriffen. Festanstellungen sind immer seltener und auch kaum noch bis zur Rente sicher. Derzeit ist es sehr schwer einen Job zu finden, vor allem einen mit Vertrag. Und als Journalist wird man auch nicht reich.