Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der JGU Mainz, promoviert im Arbeitsbereich Unternehmenskommunikation/PR
1. Angaben zu deiner Person: Name? Alter? Wann hast du dein Studium abgeschlossen?
Ich heiße Johannes Beckert und bin Jahrgang 1990. Seit September 2016 bin ich Alumnus der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
2. Wo hast du deinen medienbezogenen Studiengang absolviert?
Meine beiden medienbezogenen Studiengänge, den Bachelor Publizistik und den Master Kommunikationswissenschaft, habe ich beide am Institut für Publizistik in Mainz absolviert.
3. Wie ist die Bezeichnung deines Bachelor-, Diplom- und/oder deines Masterabschlusses? Hast du deine Abschlüsse an unterschiedlichen Universitäten erworben?
Wesentliche thematische Unterschiede zwischen BA- und MA-Studiengang bestanden eigentlich nicht. Der Masterstudiengang war allerdings viel stärker auf Vertiefung verschiedener Themen und eigenständiges Arbeiten ausgerichtet.
4. Wo bist du in der Berufswelt untergekommen?
Direkt nach meinem Masterabschluss habe ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Unternehmenskommunikation/PR von Prof. Dr. Thomas Koch am Institut für Publizistik in Mainz angefangen. Dort arbeite ich an meiner Promotion und unterstütze den Arbeitsbereich in der Forschung und in der Lehre
5. Welche Aspekte aus dem Studium haben dich besonders auf deinen Job/ deine Jobs vorbereitet?
Wenn man nach dem Studium zum Arbeiten in der Wissenschaft bleibt, muss man ganz klar sagen: alle! Natürlich gibt es immer Themen, die mal mehr oder mal weniger spannend sind, letztendlich bereitet einen aber doch jeder Aspekt in gewisser Weise auf das vor, was man später beruflich tut; Hausarbeiten schreiben auf die Promotion und das Schreiben von Forschungsaufsätzen, Referate halten auf Konferenzbeiträge. Inhalte aus dem Studium kann man später sowieso die Meisten irgendwann nochmal gebrauchen.
6. Und welche Studieninhalte hast du nach dem Abschluss nie wieder gebraucht?
Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich allerdings noch nicht sagen, ob es tatsächlich Inhalte gibt, die ich nie wieder brauchen werde.
7. Hast du während deines Studiums oder danach Praktika absolviert? Wenn ja, welche? Haben dich diese praktischen Erfahrungen gut auf deine berufliche Laufbahn vorbereitet?
Da Praktika bei uns sowohl im Bachelor als auch im Master Pflicht waren, ließ sich das kaum vermeiden. Während des Bachelors habe ich ein Praktikum in der Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Caritasverband in Freiburg absolviert und ein redaktionelles Praktikum bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Stuttgart. Für ein längeres Praktikum war ich zwischen Bachelor und Master außerdem noch beim IFAK-Institut für Markt- und Sozialforschung in Taunusstein. Diese Praktika waren alle sehr interessant und haben mir viel Spaß gemacht, speziell vorbereitet für die berufliche Laufbahn hat mich aber allenfalls das Praktikum in der Marktforschung, weil die Tätigkeiten dort noch am ehesten denen an der Uni gleichen. Eine wertvollere Vorbereitung waren da eher die verschiedenen Hiwi- und Tutoren-Jobs, in denen ich vor allem neben meinem Masterstudium gearbeitet habe.
Trotzdem denke ich, dass Praktika in der freien Wirtschaft – auch wenn man mit dem Gedanken spielt, nach dem Studium weiter an der Uni zu bleiben – enorm wichtig sind um erste Eindrücke des Berufsalltags zu sammeln und letztlich auch um Kontakte zu knüpfen, die einem später Einstiegsstellen ermöglichen können.
8. Welche Tipps hast du für Studenten, die in Kürze auf Jobsuche im Mediensektor gehen oder bereits auf der Suche sind?
Wenn ihr eine konkrete Vorstellung davon habt, was ihr beruflich machen wollt, nutzt eure Kontakte! Leider schaffen es nicht alle Ausschreibungen für Einstiegsstellen immer bis an die Öffentlichkeit, es kann also immer hilfreich sein, Hinweise von Internen zu bekommen. Auch die Uni ist hierfür eine gute Anlaufstelle: im Optimalfall hat euer Institut, eure Fachschaft oder andere studentische Gruppen ein schwarzes Brett mit Stellenausschreibungen. Wenn ihr von einzelnen Mitarbeitern oder Profs wisst, dass sie selbst nach oder während ihrem Studium in entsprechenden Bereichen tätig waren oder Kontakte haben, zögert nicht, auch diesen Weg zur Kontaktaufnahme zu nutzen.
-Stand 22.05.2017