Allgemeines
„Sailing City“, „Die Stadt am Meer“, „Der echte Norden“. Alles Begriffe, die Kiel in sich prägend vereint. Mit etwa 250.000 Einwohnern und davon mehr als 33.000 Studierenden ist die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins dabei groß genug, um nicht zu langweilen und übersichtlich genug, um nicht verloren zu gehen.
Die Fachhochschule ist wie auch die Stadt selbst durch die direkte Lage an der Ostsee einzigartig. Knapp 8.000 Studierende studieren hier von Argrarwirtschaft und sozialer Arbeit über Elektrotechnik und Schiffbau bis zu Multimedia Production und BWL. In den verschiedensten Fachrichtungen studieren die Studierenden an der FH Kiel nebeneinander.
Die „University of Applied Sciences Kiel“ ist die zweitgrößte Hochschule des Bundeslandes und besteht in ihrer heutigen Zusammensetzung seit 1969. Der Campus selbst, der auf dem Kieler Ostufer etwas abseits des Stadtkerns liegt, wurde 1998 errichtet und sorgt jetzt für einen kleinen studentischen Kern, der alle Fachbereiche der Hochschule an einem Ort vereint. Unser Fachbereich Medien bildet mit über 700 Studierenden einen von sechs Fachbereichen der Hochschule.
Bei uns studiert ihr #MedienundMeer!
Pro und Contra auf einen Blick
Pro | Contra |
Gute Kommunikation unter den Studierenden und mit den Dozenten
(hier seid Ihr keine sprichwörtliche „Nummer“) | Die Masterstudiengänge sind teilweise sehr neu, es fehlt also hier und da noch etwas an Erfahrungswerten |
Praxisorientierte Studiengänge | Es ist immer windig und regnet vor allem im Winter häufig |
Gute technische Ausstattung (für zum Beispiel studentische Filmproduktion) | Clubtechnisch nicht der beste Ort der Welt |
Meer, Wasser, Möwen, Strand – im Sommer gibt es keinen besseren Ort | |
Übersicht aller angebotenen Studiengänge
- Multimedia Production (Bachelor of Arts)
- Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation (Bachelor of Arts)
- Medienkonzeption (Master of Arts)
- Angewandte Kommunikationswissenschaften (Master of Arts)
- Journalismus und Medienwirtschaft (beruftsbegleitender Master of Arts)
- Public Relations (berufsbegleitender Master of Arts)
Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengänge
Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengänge
Bachelor:
Für beide Studiengänge gilt: 20% der Studienplätze werden nach Notendurchschnitt (Fachhochschulreife oder Abitur) und 20% der Studienplätze nach Wartezeit vergeben. Die weiteren 60% werden nach einer Hochschulauswahlquote verteilt. Diese sieht ebenfalls eine Vergabe nach Notendurchschnitt vor.
Multimedia Production (BA):
- Den Studiengang MMP gibt es bei uns seit dem WS 1998/99. In sieben Semestern werden Inhalte aus Lehrgebieten wie Design, Film, Informatik, Medientheorie, Medientechnik, Journalismus, Medienwissenschaft, Medienwirtschaft und Medienkonzeption vermittelt. Im 4. Semester stehen die Schwerpunkte „AV-Medien“ und „Interaktive Medien“ zur Wahl.
- Er ist geprägt von Praxisprojekten wie zum Beispiel einer Kurzfilmproduktion oder Websitengestaltung. Er erfordert ein gewisses Maß an Kreativität, aber auch Affinität zu technischen Umsetzungsmöglichkeiten.
- Eine volle Modulübersicht ist hier zu finden (auf das Bild klicken):http://www.fh-kiel.de/index.php?id=4189
- Der NC für MMP (BA) liegt meistens zwischen 1,7 und 2,1 (HSQ etwa: 2,3) oder bei 8 Wartesemestern (bei einem Schnitt von etwa 3,0).
Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation (BA)
- ÖuU ist ein neuerer Studiengang. Seit dem WS 2012/13 wird er stetig im Dialog mit uns Studierenden verbessert. Zur Unterstützung dieses Prozesses hat sich unser PR-Beirat gebildet, der, bestehend aus Pressesprechern, ehemaligen Medienvertretern und Agenturführungen aus der Region S-H/HH, der Studiengangsleitung bei der Entwicklung beratend zur Seite steht.
- Auch ÖuU hat 7 Semester Regelstudienzeit.
- Ausgehend von kommunikations- und medienwissenschaftlichen Grundlagen stehen Aufgabenstellungen, Konzepte und Instrumente des modernen Kommunikationsmanagements im Mittelpunkt des Studiums. Dabei reicht das Spektrum von der Pressearbeit über corporate publishing bis hin zu politischer Kommunikation. Grundlegende Kenntnisse journalistischer Arbeitsweisen in Print- und AV-Medien, betriebliche Organisations- und Steuerungsprozesse sowie der relevanten Rechtsgebiete runden das Studienprogramm ab.
- Eine volle Modulübersicht ist hier zu finden (auf das Bild klicken): http://www.fh-kiel.de/index.php?id=10327
- Für ÖuU wird ein Einstiegsniveau von Englisch B2 benötigt, da ab dem 2. Semester Englisch Pflichtfach ist (2. – 4. Semester C1, 5. – 7. Semester C2). Im ersten Semester werden Auffrischungskurse angeboten, sollte man dieses Niveau nicht mitbringen.
- Der NC für ÖuU liegt meistens zwischen 1,6 und 2,0 (HSQ etwa: 2,1) oder bei 8 Wartesemestern bei einem Schnitt von 3,0.
Master: Für sowohl den Master Medienkonzeption als auch Angewandte Kommunikationswissenschaften gilt: Das Hauptstudium beginnt immer zum Sommersemester eines jeden Jahres. Umfasst das vorausgegangene Studium allerdings zwar mindestens 180 aber weniger als 210 Leistungspunkte nach ECTS ist eine Zulassung nur zum Vorsemester im Wintersemester möglich. Hier müssen im Wintersemester die fehlenden Leistungspunkte erworben werden. Grundsätzlich steht es den Studierenden hier frei Module aus dem Angebot des Fachbereich Medien zu wählen. Nach einer individuellen fachlichen Prüfung der bereits erbrachten und nachgewiesenen Leistungen durch den Prüfungsausschuss (PA) kann es – sollte der PA dabei inhaltliche Defizite feststellen – zu der Auflage kommen, dass im Rahmen des Vorsemesters einzelne spezifizierte Module erfolgreich abgeschlossen werden (Pflichtmodule).
Medienkonzeption (MA)
- Der Master MK startete in seiner jetzigen Form im SS15. Der ehemalige Anschlussmaster an den Studiengang Multimedia Production (damals MMP (MA)) wurde dafür komplett überarbeitet und ist nun in seiner neuen Ausrichtung akkreditiert. Der anderthalbjährige Studiengang umfasst 90 Leistungspunkte nach ECTS.
- Seine interdisziplinäre Ausrichtung schafft die Grundlagen für ein tiefgreifendes Verständnis auch komplexerer medien-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhänge. Dazu werden neben den erforderlichen Fachkompetenzen die Schlüsselqualifikationen wissenschaftlichen Arbeitens in Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz vertieft. Einen Fokus bilden die Herausforderungen und Möglichkeiten innovativer Medientechnologien und Medienanwendungen.
- Eine volle Modulübersicht ist hier zu finden: fh-kiel.de/index.php?id=14808
- Zulassungsvoraussetzung ist ein mindestens mit der Note 2,0 (gut) abgeschlossenes erstes berufsqualifizierendes medienorientiertes Studium, von dem mindestens 70 Leistungspunkte nach ECTS in medienpraktischen Modulen erworben worden sind.
Angewandte Kommunikationswissenschaften (MA)
- Der Master AK ist genau wie der Master MK auf drei Semester und 90 ECTS angelegt.
- Der Studiengang befähigt Absolventinnen und Absolventen, leitende Funktionen im Bereich der Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation zu übernehmen. Dies wird unter anderem durch strategische Projektplanung und die theoretische Begleitung von anwendungsorientierten sowie praxisnahen Modulen gewährleistet.
- Die konzeptionelle und interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs schafft die Grundlagen für ein tiefgreifendes Verständnis von komplexeren kommunikations-, medien-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen. Im Zentrum stehen, neben der kritischen Fähigkeit zur Reflexion und Abstraktion, vor allem spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten. Hierzu zählt zum Beispiel die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und ethischen Aspekten der Public Relations, deren Funktionen und Methoden in mehreren Modulen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, rechtlicher und ethischer Verantwortung thematisiert werden. Das Studium sensibilisiert die Studierenden so für die Bedeutung und Notwendigkeit zivilgesellschaftlichen Engagements auf allen Ebenen der Gesellschaft. Einen weiteren Fokus bilden die Herausforderungen und Möglichkeiten neuer Medien sowie crossmediales Arbeiten.
- Eine volle Modulübersicht ist hier zu finden (auf das Bild klicken): http://www.fh-kiel.de/index.php?id=10837
- Zulassungsvoraussetzung für den Master AK ist ein mindestens mit der Note 2,0 (gut) abgeschlossenes erstes berufsqualifizierendes kommunikations- oder medienwissenschaftliches Studium bei dem mindestens 210 Leistungspunkte nach ECTS erworben wurden oder ein mindestens mit der Note 2,0 (gut) abgeschlossenes erstes geistes- oder sozialwissenschaftliches Studium, von dem mindestens 70 Leistungspunkte nach ECTS in kommunikations- oder medienwissenschaftlichen Modulen erworben wurden.
Journalismus und Medienwirtschaft (MA)
- Das berufsbegleitende Masterstudium „Journalismus und Medienwirtschaft“ kombiniert die Inhalte einer Volontärsausbildung mit den medienwissenschaftlichen Lehrinhalten eines Masterstudiums.
- Parallel zu ihrer Tätigkeit im Verlag (Volontariat) erwerben die Studierenden einen Masterabschluss an unserer Hochschule. Dies wird zum einen dadurch ermöglicht, dass das Curriculum Fernstudienanteile enthält, auf die Präsenzphasen folgen (Blended Learning) und zum anderen dadurch, dass die tägliche Arbeit der Volontäre als Praxisanteile in die Struktur des Curriculums einbezogen wird.
- Eine volle Modulübersicht ist hier zu finden:fh-kiel.de/fileadmin/data/multimedia/Lehre/JMW_Curriculum.pdf
- Der 6- semestrige Studiengang ist als weiterbildender und stark anwendungsorientierter Studiengang einzustufen. Er soll die Methoden und Inhalte journalistischer und medienwirtschaftlicher Arbeit auf wissenschaftlicher Basis vermitteln. Er kann nur zum Wintersemester begonnen werden.
- Zusätzlich zu einem mit mindestens 180 Credits abgeschlossenen Studium mit einer Note von 2,5 oder besser benötigen Bewerber ein Beschäftigungsverhältnis als Volontärin oder Volontär oder Trainee in einem Medienunternehmen, das mit der Fachhochschule Kiel einen Vertrag über die Teilnahme am berufsbegleitenden Masterstudium abgeschlossen hat sowie der Nachweis von insgesamt einem Jahr berufspraktischer Tätigkeit.
Public Relations (MA)
- Das berufsbegleitende Masterstudium „Public Relations“ kombiniert die wissenschaftlichen Lehrinhalten eines Masterstudiums mit den praktischen Erfahrungen eines Beschäftigungsverhältnisses
- Parallel zu ihrer Tätigkeit in der Praxis erwerben die Studierenden einen Masterabschluss an unserer Hochschule. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Curriculum Fernstudienanteile enthält, auf die Präsenzphasen folgen (Blended Learning) und dass die tägliche Arbeit als Praxisanteile in die Struktur des Curriculums einbezogen wird.
- Eine volle Modulübersicht ist hier zu finden: fh-kiel.de/fileadmin/data/multimedia/Lehre/PR_Master_Curriculum.pdf
- Der 6-semestrige Studiengang ist als weiterbildender und stark anwendungsorientierter Studiengang einzustufen. Er stellt die bestmögliche Verbindung von Theorie und Praxis der PR-Arbeit dar.
- journalistischer und medienwirtschaftlicher Arbeit auf wissenschaftlicher Basis vermitteln. Er kann zum Winter- und Sommersemester begonnen werden.
- Zusätzlich zu einem mit mindestens 180 Credits abgeschlossenen Studium benötigen Bewerber einen Nachweis von insgesamt einem Jahr berufspraktischer Tätigkeit und ein Beschäftigungsverhältnis, das im Wesentlichen Aufgaben der externen und internen Kommunikation befasst
Der Campus in Kiel
Der Campus in Kiel
- Unser Campus ist wohl mit „quadratisch, praktisch, gut“ recht treffend beschrieben.
- Der Campus liegt etwas abgelegen vom Stadtkern am sogenannten „Ostufer“ Kiels. Dominiert von eher praktischen als schönen Gebäuden, liegt er direkt an der Schwentinemündung und ist nur einen längeren Fußweg von Sandstrand entfernt. Treff- und Mittelpunkt bildet ein von Bäumen umschlossener, modern gestalteter Platz.
- Mit der bis abends um 19.00 Uhr alle 10 Minuten fahrenden Linie 11 und dem alle halbe Stunde fahrenden Uni-Schnellbus (60S), ist er mit dem Bus gut zu erreichen. Außerdem fährt das ganze Jahr über (nur hier bei uns!) eine Fähre vom Westufer (Reventloubrücke)direkt zu uns an den Campus.
- Neben einer Mensa am Schwentineufer (Essen mit Wasserblick), sorgen kleine Kioske in den Gebäuden sowie zwei Cafés für das leibliche Wohl (und den morgendlichen Kaffee).
Kosten und Studienfinanzierung
Kosten und Studienfinanzierung
- Studiengebühren: keine
- Einschreibegebühr: 100,00€ einmalig
- Semesterbeitrag: 59,50€ /Semester
- Semesterticket für den Großraum Kiel: 54,00 € /Semester
- Mensa: 1,90€ – 4,00€
Wohnen und Leben
Wohnen und Leben
- Wohnungen sind bei uns zwar noch nicht unbezahlbar teuer, dafür allerdings nicht immer leicht zu finden. Für ein WG-Zimmer zahlt man hier im Durchschnitt etwa 300 Euro (im Schnitt 6,50/m², nach Zahlen der Gesellschaft für Beteiligungen und Immobilienentwicklung)
- Ein Wohnheim mit kleinen, aber feinen Zimmern ist direkt auf dem Campus vorhanden. Hier fallt Ihr aus dem Bett in den Hörsaal.
Zusätzlich gibt es noch acht weitere Häuser, die sich jedoch nicht alle zwingend für FH-Studenten eignen – hier lassen sich alle Wohnheime ansehen und eine Bewerbung einreichen:
http://www.studentenwerk.sh/de/wohnen/wohnheime/kiel/index.html
- Einkaufsmöglichkeiten sind mittlerweile überall gut zu erreichen. Durch Kiels konzentrierte Anordnung sind die meisten Wege relativ kurz.
Freizeit
Freizeit
- Kiel ist einer der wenigen Orte, an denen bis auf Skifahren wohl nahezu jeder Sport ausgeübt werden kann. Zu sehen sind hier neben diversen hochklassigen Wassersportlern, der Handball Rekordmeister THW Kiel, der Fußball Drittligist Holstein Kiel, der deutsche Meister im American Football von 2010 (Kiel Baltic Hurricanes), Olympia-Anwärter im Beachvolleyball und Tennisprofi Angelique Kerber.
- Unser Hochschulsportangebot könnt Ihr hier einsehen: http://www.fh-kiel.de/index.php?id=6562.
- Abends hat man hier über die Stadt verteilt die Wahl zwischen drei Kinos, einer Reihe von Theatern und dem Opernhaus.
- Der Tag kann dann zum Beispiel im Aquarium (mit Seehundbecken!), im Schiffbaumuseum oder der Kunsthalle verbracht werden.
- Ein großes Plus sind natürlich im Sommer (oder im ganzen Jahr?) die Strände, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad gut zu erreichen sind.
- Freuen sollte man sich jedes Jahr wieder auf die letzte volle Juniwoche. Die Kieler Woche ist das größte Segelevent der Welt und das zweitgrößte Volksfest Deutschlands. In dieser Zeit ist die Stadt voll mit Gästen aus der ganzen Welt, kostenfreien Musikacts, Open-air-Kino, einem internationalen Markt mit landestypischen Spezialitäten der ganzen Welt und natürlich jeder Menge Segelboote und Kreuzfahrtschiffen.
- Kiel selbst ist eine Stadt der WG- und Studentenpartys. Die eher übersichtliche Clublandschaft sorgt dafür, dass, neben regelmäßigen WG-Partys, große studentisch organisierte Partys in z.B. der Sparkassenarena DIE Events sind.
- Gerade für aus Großstädten Zugezogene mag unsere Clubszene etwas mau erscheinen. Im „Kultschuppen“ Tucholsky und dem Rest unserer Bergstraße ist trotzdem immer etwas los und mittwochs in der Traum GmbH sollte man vor 0.30 Uhr da sein, wenn man noch eingelassen werden möchte. Wem das nicht genug Clubaction ist, der findet in Hamburg schnell Abhilfe. Mit dem Zug, der mit guter Regelmäßigkeit fährt, ist der Kiez in einer guten Stunde erreicht – auf jeden Fall also eine Alternative für ein (un-)vergessliches Wochenende (mit einem Fahrer natürlich noch besser).
- Bars und Restaurants gibt es hier sicherlich so viele und gute wie irgendwo anders auch. Einen wirklich nicht zu verachtenden Cocktail für 3,50€ bekommt Ihr aber nur bei uns im SubZero. Und abends im Vapiano oder der Seebar auf der Terrasse direkt am Wasser zu sitzen ist nicht zu ersetzen.
Studentische Initiativen
Studentische Initiativen
- Unser studentisches Campus Radio Aktiv sendet jeden Donnerstag von 8.00 – 10.00 Uhr auf der Frequenz des Offenen Kanal Kiel und über einen Livestream:http://www.campusradioaktiv.de/index.php/Livestream.html.
- Engagieren kann man sich natürlich auch bei uns in der Fachschaft – entweder als einer von (im Augenblick) 8 gewählten Vertretern oder als Fachschaftshelfer, bei einem unserer Projekte.
- So organisieren wir regelmäßig die Ersti-Begrüßungswochen, die Ersti-Fahrt, die traditionelle Halloween-Party, seit Winter 2015 eine Partyzusammenarbeit mit einem ansässigen Club (DIE VILLA KLUB), sind in der Planung für einen Poetry Slam und noch viel, viel mehr. Nebenbei arbeiten wir natürlich jeden Tag daran, dass es jedem Studierenden an unserem Fachbereich so gut geht wie nur irgendwie möglich!
- Viele andere Aktionen kommen und gehen immer – meistens auf Initiative eines Kommilitonen/einer Kommilitonin.
– Stand 22.02.2017