Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Allgemeines

Für alle Medieninteressierten unter euch:
Das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover bietet die Studiengänge Medienmanagement (Bachelor), Kommunikations- und Medienforscung (Master) und Medien und Musik (Master) an.

Zu den Größten gehören wir mit etwa 250 Studierenden zwar nicht. Aber zu den Besten. Und das haben wir schwarz auf weiß: In deutschlandweiten Uni-Rankings hat das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) Spitzenplätze erreicht. Als einziges Institut in Deutschland wurde das IJK in allen bisherigen Untersuchungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), in denen die Qualität medien- und kommunikationswissenschaftlicher Fächer beurteilt wurde, zu den drei besten Einrichtungen gezählt.

Noch dazu ist Hannover mit rund einer halben Million Einwohner/innen eine attraktive Stadt mit idealer Verkehrsinfrastruktur, kontrastreichem Stadtbild zwischen Großstadtflair und grüner Landschaft und reichhaltigem
und bezahlbarem Wohn-, Freizeit- und Kulturprogramm. Mit sieben Hochschulen und rund 35.000 Studierenden ist die Stadt außerdem ein bedeutender Wissenschaftsstandort.

Pro- und Contra auf einen Blick

ProContra
Das IJK zählt Uni-Rankings zufolge zu den besten seiner Art. Zugegeben, Hannover ist nicht Hamburg oder Berlin. Und doch ist es hoffnungslos unterschätzt und gerade für Studierende hochgradig attraktiv.
Statt überfüllter Hörsäle steht das Arbeiten in Kleingruppen und im direkten Austausch mit dem Lehrpersonal im Vordergrund. Das Institut liegt auf dem Expo-Gelände etwas abseits.
Das IJK verfügt über reichhaltige Kontakte in alle Bereiche der nationalen und internationalen Medienbranche, wovon die Studierenden insbesondere bei der Praktika- und Jobsuche profitieren.Beim Studieren in Kleingruppen kann man sich nicht anonym im überfüllten Hörsaal verstecken
Praktika, die Zusammenarbeit mit „echten“ Auftraggebern oder ehrenamtliches Engagement im Universitätskontext bereiten die Studierenden auf die vielfältigen Ansprüche der Berufswelt vor. Das IJK verlangt seinen Studierenden einen hohen Arbeitsaufwand ab. Das kann hin und wieder anstrengend werden, bereitet jedoch auf die Anforderungen im Berufsleben vor.
Das vielfältige Angebot studentischer Aktivitäten fördert den Zusammenhalt zwischen den Studierenden.

Übersicht aller angebotenen Studiengänge

  • Medienmanagement (Bachelor of Arts)
  • Kommunikations- und Medienforschung (Master of Arts)
  • Medien und Musik (Master of Arts)

Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

Medienmanagement (BA)

Der Studiengang:

  • Wie muss die Tageszeitung der Zukunft aussehen? Warum schauen wir Horrorfilme, obwohl sie uns Angst machen? Welche neuen Möglichkeiten bietet das Internet als Kommunikationskanal für Unternehmen? Im Studiengang Medienmanagement werden die notwendigen theoretischen Grundlagen und methodischen Kenntnisse gelehrt, um diese und viele weitere spannende Fragestellungen zu erforschen. Die Ausbildung vermittelt dabei profundes Wissen über die Strukturen und Funktionsweisen des Mediensystems sowie seiner Akteure. Details über den Verlauf des Studiums können dem Musterstudienplan auf der Website des IJK entnommen werden.
  • Praxisbezug ist am IJK mehr als eine Floskel. Projektseminare und zwei Unternehmenspraktika im Studienverlauf dienen dazu, erworbene Kompetenzen an den Herausforderungen der Berufswelt zu erproben, und helfen, erste Kontakte mit möglichen Arbeitgebern zu knüpfen. Dabei profitieren die IJK-Studierenden von den engen Beziehungen des Instituts zu namhaften Medienunternehmen im In- und Ausland.
  • Kooperationen mit mehr als zehn europäischen Universitäten ermöglichen unseren Studierenden zudem, eine Zeit ihres Studiums im Ausland zu verbringen.

Die Bewerbung:

  • Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet jeweils am 15. Juni eines Jahres. Neben einer schriftlichen Bewerbung umfasst das Zulassungsverfahren einen Eignungstest sowie ein persönliches Aufnahmegespräch. Pro Jahr werden etwa 30 Studierende neu in den Studiengang aufgenommen. Formale Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife. Ein Studienbeginn im Sommersemester ist nicht möglich.

Die Berufsperspektiven:

  • Die akademische Ausbildung am IJK qualifiziert für eine große Bandbreite an Berufen. Überall da, wo medienspezifisches Fachwissen und ausgeprägtes analytisches Denkvermögen vorausgesetzt werden sowie die Fähigkeit, fachliche Probleme systematisch und zielorientiert zu bewältigen, greift die Kommunikationsbranche gern auf „IJK-ler“ zurück. Das gilt für klassische Medienunternehmen wie Verlage oder Kommunikationsagenturen ebenso wie für eine Vielzahl anderer Bereiche: IJK-Absolventinnen und -Absolventen sind vor allem im Consulting, in der Markt- und Meinungsforschung, im Marketing, Projektmanagement sowie in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit tätig.
  • Die Erfolgschancen unserer Studierenden auf dem Arbeitsmarkt belegen auch Zahlen aus einer im Jahr 2008 durchgeführten bundesweiten Befragung von Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Medien- und Kommunikationswissenschaft: 68 Prozent unserer Studierenden erhalten die Zusage zu ihrer ersten festen Arbeitsstelle noch während des Studiums. Damit liegt der Anteil fast doppelt so hoch wie im Durchschnitt an anderen Instituten.

 

Kommunikations- und Medienforschung (MA)

 

Der Studiengang:

  • Im Masterstudiengang Kommunikations- und Medienforschung lernst du, die Bedeutung und Funktion von Medien in Kommunikationsprozessen empirisch und strategisch zu erforschen sowie diese praktisch zu entwickeln und zu steuern. Grundlage dafür ist eine weiterführende Ausbildung in kommunikationswissenschaftlichen Theorien und empirischen Forschungsmethoden auf hohem Anforderungsniveau sowie eine tiefgehende Beschäftigung mit strategischer Medienentwicklung. Ein weiterer zentraler Bestandteil des Masterstudiums ist die Arbeit in anspruchsvollen Forschungsprojekten. Hier kannst du deine wissenschaftliche Expertise praxisorientiert einsetzen, z. B. bei der Erforschung aktueller Problemstellungen von Medienunternehmen, die als Partner mit uns innerhalb von Seminaren kooperieren. In Kleingruppen lernst du, selbstständig Forschungsprojekte durchzuführen, die daraus resultierenden Erkenntnisse anschaulich aufzubereiten und in konkrete Handlungsempfehlungen für die Medienunternehmen zu übersetzen. Neben dem anwendungsorientierten Forschungsprojekt sind auch wissenschaftliche Projekte sowie Projekte mit internationalem Bezug Bestandteil des Studiums. Da unterschiedliche Projekte für jeden der angesprochenen Bereiche angeboten werden, hast du hier auch die Möglichkeit, dich deinen persönlichen thematischen Interessen und fachlichen Stärken entsprechend zu spezialisieren.

Die Bewerbung:

  • Bewerbungen werden sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester angenommen. Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 15. Januar (Sommersemester) bzw. 15. Juni (Wintersemester) eines Jahres. Neben einer schriftlichen Bewerbung umfasst das Zulassungsverfahren ein persönliches Aufnahmegespräch. Formale Zugangsvoraussetzung ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss eines verwandten Studienfachs mit der Mindestnote „gut“.

Die Berufsperspektiven:

  • Im Unterschied zum Bachelorstudium bereitet der Master in Medienmanagement die Studierenden darauf vor, in den verschiedenen Berufsfeldern selbstständig und wissenschaftlich fundiert zu arbeiten und Leitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Absolventen des Masterstudiengangs sind unter Anderem in den folgenden Bereichen tätig:
    • in der Markt- und Meinungsforschung zu Nutzung, Funktionen und Wirkungen von (Medien-)Kommunikation
    • in der Leitung bzw. strategische Beratung von Medienunternehmen und Kommunikationsabteilungen sowie in der Unternehmensberatung generell
    • in der betriebliche Planung und Organisation von Medienunternehmen
    • in der Planung und Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und anderen Kommunikationsaktivitäten (z.B. im Bereich Hörfunk, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften, Werbeagenturen usw.)

Medien und Musik (MA)

Der Studiengang:

  • Der in Deutschland einzigartige Masterstudiengang führt zentrale Kompetenzen der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zusammen: Kommunikationswissenschaft, Musikwissenschaft und Medienmanagement.
  • Schwerpunkte des Masterprogramms sind die Erforschung digital-medialer Trends in Musikproduktion und -vermarktung und ihrer Publika, die Entwicklung neuer Angebotsformen sowie Strategien von Pionieren und
    Entrepreneuren der Medien- und Musikbranche.
  • Das Masterstudium besteht aus einer Aufbau- und einer Projektphase mit insgesamt sechs Modulen. In der Aufbauphase geht es nach einem Einführungsmodul vor allem darum, die neuen Studierenden, die aus der Musikwissenschaft kommen, mit zentralen Forschungsergebnissen und Methoden der Kommunikationswissenschaft vertraut zu machen. BA-Absolventen aus kommunikationswissenschaftlichen Fächern wiederum beschäftigen sich ausgiebig mit Musikwissenschaft. Im dritten Modul erwerben alle gemeinsam intensive Kenntnisse auf dem Gebiet des Managements.Erst im zweiten Studienjahr, der Projektphase, spezialisieren sich die Studierenden auf Kommunikationspraxis oder Management. Von besonderer Bedeutung wird nun deine professionelle Ausbildung an und in Projekten. Dies können Forschungsvorhaben, konzeptionelle Arbeiten oder journalistische Produktionen sein.”

Die Bewerbung:

  • Bewerberinnen und Bewerber müssen ein kommunikations-, journalistik- oder medienwissenschaftliches Studium oder ein musikwissenschaftliches Studium mit dem Bachelor abgeschlossen haben. Auch Absolventinnen und Absolventen musikbezogener künstlerisch-wissenschaftlicher Ausbildungsgänge können sich bewerben. Die Zulassung zum Masterstudiengang Medien und Musik setzt in jedem Falle einen akademischen Abschluss mindestens mit der Bewertung „gut“ (2,5) voraus. Erwartet werden außerdem eine besondere Eignung für die Gegenstände des Studienganges Medien und Musik sowie ausreichende deutsche Sprachkenntnisse.
  • Auch wer kein Instrument beherrscht, kann sich für den Studiengang Medien und Musik bewerben.

Die Berufsperspektiven:

  • Das Studium qualifiziert für alle Berufe, in denen es um die Vermittlung von Musik in die Gesellschaft geht. Absolventinnen und Absolventen arbeiten im Musikjournalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit von Musikunternehmen und -veranstaltern sowie als Management-Führungskräfte in der Medien- und Musikbranche.

 


Der Campus in Hannover

Der Campus in Hannover

Die Lehrveranstaltungen des IJK finden in futuristischer Umgebung auf der Expo Plaza, dem ehemaligen Expo-Gelände nahe der Messe Hannover statt, das aus dem Stadtzentrum mit der Linie 6 in etwa 25 Minuten zu erreichen ist. Das Institut teilt sich die Räumlichkeiten mit den PR-Studierenden der Hochschule Hannover sowie den angehenden Schauspielern der HMTM.

Pausen zwischen den Lehrveranstaltungen können nebenan in der erstklassigen Mensa, im gemütlichen Café 60 Grad oder in der Bibliothek verbracht werden.


Kosten und Studienfinanzierung

Kosten und Studienfinanzierung

Auch in Niedersachsen wurden zum Wintersemester 2014 die Studiengebühren abgeschafft. Der Semesterbeitrag beträgt 300 Euro. Dafür gibt es dann aber unter anderem auch das Semesterticket, das die kostenlose Fahrt in allen niedersächsischen Regionalzügen und mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Hannover erlaubt. Das lädt zu preiswerten Ausflügen nach Bremen, Hamburg oder an die Nordsee ein.

Die Mensa an der Expo Plaza stellt zudem die günstige tägliche Verpflegung sicher. Für zwei bis vier Euro werden hier auch die hungrigsten Mägen besänftigt.


Wohnen und Leben

Wohnen und Leben

Die Wohnungssituation in Hannover ist im Vergleich zu größeren Städten wie Hamburg oder München deutlich entspannter. Ein Großteil der IJK-Studierenden lebt in WGs rund um den Stadtkern – etwa in Linden, der Nordstadt, der Calenberger Neustadt, Mitte oder der Südstadt – für etwa 250 bis 350 Euro warm im Monat. Kostengünstige Wohnheime des Hannoverschen Studentenwerks stehen ebenfalls zur Verfügung, allerdings muss dort mit einer gewissen Wartezeit gerechnet werden – eine frühe Bewerbung lohnt sich also!


Freizeit

Freizeit

IJK-Studierende profitieren vom reichhaltigen Hochschulsport-Angebot der Leibniz Universität. Für attraktive Preise und häufig sogar kostenlos kann hier alles von Handball und Fußball über Bouldern und Yoga bis hin zu Lacrosse und Kickboxen ausprobiert werden. Das vollständige Angebot kann auf der Website des Hochschulsport Hannover nachgelesen werden.

Als Stadt mit langer Kulturtradition bietet Hannover eine Vielzahl von Museen, das Niedersächsische Staatstheater im Schauspielhaus sowie diverse große und kleine Kinos. Der Maschsee im Süden der Staat lädt im Sommer zum Schlendern ein, Schwimmen kann man besonders gut in den Ricklinger Kiesteichen, Sonnenbaden geht am Besten entlang des begrünten Kanals oder am Leineufer und zum Grillen sitzt man im Georgengarten in der Nordstadt nahe der wunderschönen Herrenhäuser Gärten. Sportfans jubeln derweil im Stadion Hannover 96 zu oder verfolgen die Eishockey-Duelle in der TUI Arena.

Über 35.000 Studierende in Hannover stellen sicher, dass es auch zu späterer Stunde nicht langweilig wird. Los geht es deshalb am Abend beispielsweise mit einer Kiosktour durch die Limmer Straße. Anschließend orientiert man sich dann je nach musikalischer Präferenz und Art der Feierlaune weiter in einen der „undergroundigen“ Clubs in Linden, zum Tanzen nach Mitte oder auch nur in eine der unzähligen Kneipen in der Nordstadt. Preislich gestaltet sich Hannover mit humanen Party-Eintrittsgeldern zwischen drei bis fünf Euro in der Regel attraktiver als Berlin, Hamburg oder München.


Studentische Initiativen

Studentische Initiativen

Dass das Institutsleben nicht nur aus Arbeit besteht, schätzen alle Studierenden am IJK. Während der Vorlesungszeit finden verschiedene Aktivitäten statt, die den Einstieg ins Studierendenleben erleichtern. So werden die Neuzugänge im Bachelorstudiengang im Rahmen einer Orientierungsphase Anfang Oktober an ihr neues Leben herangeführt. Auf dem studentisch organisierten Programm stehen unter anderem eine Erstie-Fahrt, eine Kneipentour, diverse Unternehmensführungen, Einführungsvorlesungen und eine Erstie-Party. Das jährlich vom KommunikationsKultur e.V. organisierte Running Dinner bietet beim gemeinsamen Kochen und Essen außerdem die einmalige Gelegenheit, seine Professoren und Kommilitonen mal von einer anderen Seite kennenzulernen. Ebenfalls jährlich findet die feierliche Zeugnisvergabe an die Absolventen des Instituts beim IJK-Forum statt, das von den Bachelor-Studierenden organisiert wird.

Rund um das Institut haben sich außerdem diverse andere Aktivitäten und Gruppierungen angesiedelt, etwa die Fußballer/innen beim AC Plaza, das Online-Campusradio ernst.fm, das Campusmagazin Saitensprung oder die Theatergruppe. Ehrenamtliches Engagement kann außerdem beim KommunikationsKultur e.V., dem Förderverein des IJK, beim AStA oder in der Studierendenvertretung geleistet werden.


Hilfreiche Links

Hilfreiche Links

Solltest du weitere Fragen haben, kannst du dich gerne an uns wenden: