Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen)

Allgemeines
Die RWTH ist mit über 40.000 Studenten eine der größten Universitäten in Deutschland. Der Fokus liegt hier zwar auf den Fächern aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften, aber die Philosophische Fakultät kann sich als drittgrößte von neun Fakultäten auch behaupten. Anders als an den meisten Volluniversitäten ist der Einfluss der Technik auch in unseren Studiengängen spürbar und macht sie deswegen so einzigartig. Die Stadt Aachen hat etwa 250.000 Einwohner. Zusammen mit der FH Aachen stellen die Studenten gut ein Fünftel der Einwohner und das macht sich auch bemerkbar. Zum Studieren eignet sich Aachen also ganz hervorragend.

Pro- und Contra auf einen Blick

ProContra
sehr vielfältiges Rahmenangebot durch die sehr große Hochschuleeingeschränktes kulturelles Angebot
spezielles Profil, dass sich von geisteswissenschaftlich geprägten Hochschulstandorten abtrennt (dadurch besonders hohe Arbeitsmarktchancen)keine Straßenbahn
aktive Einbeziehung der Studenten in alle Entscheidungenkein Fluss oder See in direkter Umgebung
persönlicher Kontakt zu den anderen Studenten des Fachs

Detailinformationen und Bewerbungsvoraussetzungen einzelner Studiengängen

Detailinformationen und Bewerbungsvoraussetzungen einzelner Studiengängen
Technik-Kommunikation (Bachelor und Master)
  • Der Studiengang wird seit 1999 angeboten, seit 2007 als Bachelor- und Masterprogramm. Die Besonderheit ist, dass hier zwei Fächer mit gleicher Gewichtung studiert werden – von denen eines Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Empirische Kommunikationsforschung und Usability ist, während das andere Fach eine von drei Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Elektrotechnik oder Werkstofftechnik) oder Informatik ist.
  • Der Studiengang ist seit 2013 mit einem NC belegt; es werden aber für gewöhnlich nicht alle Plätze belegt. Freie Plätze kann man spätestens im Losverfahren ergattern. Einzige weitere Hürde ist bei der Wahl von Maschinenbau ein Vorpraktikum.
  • Inhalt des Studiengangs ist (anders als bei ähnlichnamigen Angeboten von Fachhochschulen) explizit nicht Technische Dokumentation oder Technische Redaktion.
  • Der Master baut auf den Inhalten des Bachelors auf und bildet das Kernstück des Studiengangs. Hier werden die beiden Fächer zusammengeführt und eine Profilbildung sowohl in Kommunikationswissenschaft, als auch vor allem im technischen Fach ermöglicht. Um in den Master aufgenommen zu werden müssen in jedem Fach entsprechende Vorkenntnisse nachgewiesen werden. Einen NC gibt es hier hingegen nicht mehr.
  • Alle Informationen zum Studiengang sind auf www.tk.rwth-aachen.de zu finden.

Sprach- und Kommunikationswissenschaft (Bachelor)

  • Der Bachelorstudiengang wird ab dem WS 15/16 angeboten. Die Schwerpunkte dieses Studiengangs sind neben der Empirischen Kommunikationsforschung die Angewandte Sprachwissenschaft sowie Usability- und Akzeptanzforschung. Diese Ausrichtung ist in Deutschland an kaum einer anderen Hochschule so zu finden.
  • Der Studiengang sieht ein integriertes Mobilitätsfenster vor, dass nur mit einem Praktikum und/oder Auslandsaufenthalt gefüllt werden kann. Der Studiengang hat eine Aufnahmekapazität von 40 Plätzen.

Digitale Medienkommunikation (Master)

  • Der Master DigiMon wird seit dem WS 14/15 angeboten. Er baut auf dem Bachelorstudiengang Sprach- und Kommunikationswissenschaft auf. Zugangsvoraussetzungen sind Kenntnisse in Sprachwissenschaft (30 CP), Kommunikationswissenschaft (30 CP), Textlinguistik (15 CP) sowie Mündlicher Kommunikation (10 CP). Eine Zulassung erfolgt ggfs. unter Auflagen von bis zu 30 CP, also keine Sorge, wenn ihr Lücken habt. Einen NC gibt es nicht.
  • Thematisch bietet der Master ein Portfolio an Möglichkeiten. Vertiefen kann man sich sowohl in Richtung Politolinguistik wie auch Usability und Userdiversityforschung oder klassischem Social Media. Einen publizistisch-journalistischen Einschlag hat der Master (obwohl man das anhand des Namens vermuten könnte) nicht.


Der Campus in Aachen

Der Campus in Aachen

  • Die RWTH ist keine klassische Campus-Uni. Die meiste Zeit werdet ihr beim Studium unserer Studiengänge im Zentralbereich verbringen, der sich über die gesamte nördliche Innenstadt erstreckt. Daneben gibt es zwei Campus, die derzeit in einem in Europa einzigartigen Prozess unter Einbindung von Wirtschaftsunternehmen wachsen und spätestens 2020 zum größten zusammenhängenden Campus der Welt verbunden sein werden. Auch das Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft ist an einem dieser Forschungscluster beteiligt und bietet somit optimale Chancen auch im Studium schon Kontakt zu Unternehmen zu knüpfen.
  • In der Stadt gibt es neben ganz viel Uni aber auch Parks, wobei von den Studenten der Westpark am meisten genutzt wird. Aachen ist eigentlich eine „kleine Großstadt“ – innerhalb von einer halben Stunde kann man bequem von einem Ende zum anderen Ende der Stadt laufen.
  • Es gibt über die Campus verteilt unterschiedliche Mensen. Aachen ist die Stadt mit der größten Kneipendichte in Deutschland; die zentral gelegene Pontstraße eine studentische Ess- (tagsüber) und Feiermeile (abends).


Kosten und Studienfinanzierung

Kosten und Studienfinanzierung

  • Studiengebühren: keine, es fallen auch keine anderen Bildungsgebühren an.
  • Semesterbeitrag inklusive Semesterticket: Der Semesterbeitrag liegt bei etwa 225 Euro pro Semester und umfasst den Studierendenschaftsbeitrag (unter 10 Euro), das Semester- sowie NRW-Ticket (etwa 150 Euro) und den Beitrag für das Studentenwerk. Eine genaue Aufschlüsselung und die Verwendung findet ihr unter http://www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Im_Studium/~egw/Rueckmeldung/
  • Kosten in der Mensa: Das Mensa-Essen gibt es ab 1,80€ (Eintopf) und das normale fleischhaltige Essen kostet 2,60€. Das vegetarische Essen bekommt ihr für 2,10€. Wer etwas mehr investieren kann, bekommt für 3,20€ das Wok-Gericht, für 4,20€ den Burger und für 3,50€ Variationen von Pasta, Pizza oder der Gemüsetheke.
  • Minijobs: Es sind kontinuierlich Jobs in gastronomischen Betrieben verfügbar, außerdem werden häufig sogenannte Hiwijobs (10 Euro/Stunde) angeboten. Gerade Studenten mit guten Deutschkenntnissen sind von den technischen Instituten gerne gesehen und werden händeringend gesucht. Klarer Vorteil für uns.


Wohnen und Leben

Wohnen und Leben

  • Der Wohnungsmarkt in Aachen ist etwas angespannt. Es ist nicht unmöglich etwas zu finden, es ist aber auch nicht ungewöhnlich, dass Erstsemester aus Köln pendeln und erstmal im Hotel Mama verbleiben. In den Wohnheimen gibt es kilometerlange Wartelisten, fragt dort lieber schon frühzeitig nach.
  • Die Mietpreise liegen bei etwa 10 Euro/m² (warm), in den Wohnheimen zahlt man durchschnittlich 160 Euro für eine 12 m² (warm) Wohnung. Die Wohnheime selbst sind in unterschiedlichem Zustand.
  • Einkaufen kann man in Aachen recht gut, insbesondere der kurze Weg nach Holland macht es möglich, auch sonntags entspannt den Wocheneinkauf zu erledigen.


Freizeit

Freizeit

  • (Hochschul-) Sportangebot/sonstige Sportangebote: Das gemeinsame Hochschulsportzentrum von RWTH Aachen und FH Aachen bietet über 70 Sportarten und insgesamt über 1000 Kurse im Semester an. Das alles gibt es weitgehend kostenlos für Dich. Das aktuelle Angebot findest Du hier: http://hochschulsport.rwth-aachen.de/sportarten/aktueller_zeitraum/index.html
  • Badeseen/ Schwimmbäder: Aachener Spezialität sind in diesem Zusammenhang die Carolus Thermen, da Aachen über heiße Quellen verfügt. Hier kommt man häufig als Student zu vergünstigten Preisen rein und kann auch in der Prüfungsphase ausgiebig entspannen.
  • Aachen bietet eine ganze Menge Freizeitmöglichkeiten. Wer hier nichts findet, kann aber immer auch nach Köln oder Düsseldorf fahren (- die Fahrt ist umsonst). Langweilig wird’s hier nicht.
  • Restaurants & Bars: Aachen hat die höchste Dichte an gastronomischen Einrichtungen pro Kopf in ganz Deutschland. Besonders deutlich merkt man das in der Pontstraße, dem inoffiziellen Studentenviertel Aachens. Hier reihen sich Restaurants und diverse (Tanz-) Bars aneinander.
  • Clubszene: Clubs haben es in Aachen schwer, der Anteil der Wutbürger wächst stetig, aber es gibt immer noch einige (auch neue) Clubs wo man nach Lust und Laune feiern kann. Musiktechnisch sind die Aachener Studenten eher konservativ, so dass man hier wenig wirklich alternative Orte findet. Bier-, Schnaps- und Cocktailpreise sind moderat.


Studentische Initiativen

Studentische Initiativen
An der RWTH gibt es ein vielseitiges Angebot um seine Freizeit zu gestalten. Neben den obligatorischen Partys gibt es auch viele Clubs und Vereine, bei denen man sich engagieren oder weiterbilden kann. Ob Campus-Zeitung, das Hochschulradio, AStA-Theater oder Accappellagruppe, Interkulturelle Vereine, Debattier- oder Segelclubs, Robotor- oder Computerclubs… Solltest du wider erwartend doch nicht das Richtige finden, unterstützen dich AStA und Studierendenparlament gerne bei der Gründung. Eine (zugegebenermaßen nicht ganz vollständige) Übersicht findest Du z.B. hier: https://www.asta.rwth-aachen.de/de/listen-eigeninitiativen-und-projekte


Fachschaft - Fachbereichsvertretung
Fachschaft – Fachbereichsvertretung
Die Studierendenschaft der RWTH gliedert sich in 17 Fachschaften. Das sind deine Vertreter auf Fakultätsebene. Einmal im Semester wählst Du sie direkt und darfst sie dann gerne mit Fragen, Sorgen und Problemen nerven. Wir sind die Fachschaft Kommunikationswissenschaft und vertreten innerhalb der Philosophischen Fakultät alle Studierenden aus den Studiengängen Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Digitale Medienkommunikation und Technik-Kommunikation.
Wir sorgen dafür, dass Dein Einstieg ins Studium möglichst reibungslos funktioniert, in dem wir während der Einführungswoche rund um die Uhr Programm und Hilfestellung anbieten. Den krönenden Abschluss bildet dafür das jährliche Erstiwochenende (lass Dich überraschen). Außerdem organisieren wir regelmäßig Partys und andere Veranstaltungen, damit der Spaß auch später im Studium nicht zu kurz kommt.
Natürlich tun wir noch viel mehr als das – hauptsächlich sind wir dein Sprachrohr in Institut, Fakultät und Hochschule. Wir sorgen dafür, dass die Prüfungsordnung sinnvoll ist, dass das Curriculum stimmig ist und dass man sich um euch bemüht. Im Notfall hauen wir auch der Hochschule auf die Finger. Zum Glück ist das aber selten nötig.
Wenn du herausfinden möchtest, wie wir aussehen und was wir alles machen, dann wirf mal einen Blick auf unsere Homepage: www.fskowi.rwth-aachen.de


Hilfreiche Links

Hilfreiche Links