Allgemeines
Hi, wir sind die Otto-Friedrich-Universität Bamberg und bei uns kannst du Kommunikationswissenschaft (KoWi) im BA und MA studieren.
- Die Uni Bamberg zählt zu einen der ältesten in Deutschland. Seit 1982 gibt es die Kowi. Sie ist Mitglied des Mediencampus Bayerns, dem Dachverband für Medienausbildung in Bayern.
- Die KoWi zählt zu den Geistes- und Kulturwissenschaften (kurz GuK)
- Mit ca. 13.000 Studierende zählt die Uni Bamberg zu den mittelgroßen Universitäten
- Es gibt ca. 700 Studierende im Bachelor und Master
Pro- und Contra auf einen Blick
Pro | Contra |
---|---|
Die Stadt ist wunderschön und entspannt und als Student lässt es sich hier gut leben, wenn man erstmal eine Bleibe gefunden hat. | Manchmal ist die Uni, wie aber fast alle Unis, etwas chaotisch und gerade zu Beginn unübersichtlich |
Durch die Größe der Stadt lässt sich alles toll mit dem Fahrrad erkunden. | Manchmal ist es auch schade, dass man KoWi nicht im Ein-Fach-Bachelor studieren und sich nicht alleine auf dieses Fach konzentrieren darf. |
Die Uni ist familiär und es gibt für jedes Problem eine kompetente Anlaufstelle. | |
Durch den Mehrfachbachelor hat man die Möglichkeit breit gefächert zu studieren. |
Übersicht aller angebotenen Studiengänge
- Kommunikationswissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor of Arts)
- Kommunikationswissenschaft (Master of Arts)
Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen
Kommunikationswissenschaft BA
Den Bachelor gibt es seit 1983.
- Studienvoraussetzung:
Zum einen gibt es einen lokalen NC, zum anderen muss bis zum Ende der Einschreibungsfrist ein achtwöchiges Praktikum im Bereich Journalismus oder PR absolviert worden sein, das nicht länger als drei Jahre zurück liegen darf. - Schwerpunkte: Die Schwerpunkte liegen vor allem auf Journalismus und Public Relations, sowie strategischer Kommunikation und der Kommunikation von Organisationen.
- Sonstiges: Außer dem Pflichtpraktikum, das zur Einschreibung benötigt wird, gibt es keine weiteren Pflichtpraktika. Jedoch werden diese, sowie ein Auslandsaufenthalt empfohlen. Die Universität verfügt über ein großes Netzwerk zu anderen Hochschulen, Arbeitgebern und Verbänden, sodass dies leicht realisierbar ist. Die Uni verfügt außerdem über ein neues, vielseitiges Multimediastudio, das praktisches Arbeiten erlaubt und auch Geräte verleiht. Der Studiengang bietet eine praxisnahe und dabei wissenschaftlich fundierte Basis für den Einstieg in moderne Kommunikationsberufe, vom Journalismus für „klassische“ Medien und im Onlinebereich bis hin zur Arbeit in Pressestellen und PR-Agenturen.
Wichtig: KoWi ist kein Ein-Fach-Bachelor, sondern muss mit einem weiteren Hauptfach oder zwei Nebenfächern zusammen studiert werden.
Kommunikationswissenschaft (MA)
- Voraussetzungen:
- Einschlägiges, abgeschlossenes Hochschulstudium der Kommunikations-, Publizistik- oder Medienwissenschaft, Journalistik, Geistes-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften an einer Universität oder Fachhochschule mit der Prüfungsgesamtnote von gut (Gesamtnote 2,2) oder besser.
- sechswöchiges Vollzeitpraktikum in einer Medienredaktion oder im PR- bzw. Kommunikationsbereich, das nicht länger als drei Jahre zurück liegen darf
- zwei lebende Fremdsprachen, eine davon Englisch (Niveau B1 und A2)
- Methodenkenntnisse im Wert von 15 ECTS
- Ausrichtung: Fokus auf strategisch-politischer und korporativer Kommunikation.
Der Campus in Bamberg
Einen Hauptcampus gibt es nicht, die Fakultäten sind alle innenstadtnah verteilt. Die KoWi liegt im Stadtteil Gaustadt auf der sog. Erba-Insel. Dort ist es sehr ruhig und grün. Gleich nebenan liegen ein Park, ein Fluss und ein Brunnen, der zum Verweilen einlädt. Der Fakultätsstandort ist sehr neu (seit 2012) und daher gut auf Studierende und deren Bedürfnisse eingerichtet.
Es gibt vor Ort eine Cafeteria und in der Straße gegenüber kleine Bäcker, Fleischer und einen Lidl.
Kosten und Studienfinanzierung
- In Bamberg gibt es seit 2013 keine Studiengebühren mehr.
- Der Semesterbeitrag setzt sich aus dem Semesterticket (33,20€) und dem Studentenwerksbeitrag (42,00€) zusammen (Stand August 2015)
- Die Mensa ist günstig. Je nach Gericht kostet ein Essen ca. zwischen 1,50-3,00€.
Wohnen und Leben
- Die Wohnsituation ist in Bamberg wie in allen bayerischen Universitätsstädten angespannt. Die besten Anlaufstellen sind klassische Internetseiten wie wg-gesucht.de, der FeKi-Wohnungsmarkt (feki.de/foren/wohnungsmarkt) sowie die lokalen Baugenossenschaften. Zudem gibt es noch Studentenheime, bei denen man sich sehr frühzeitig um einen Platz bewerben sollte.
- Da die Situation allgemein eher schwierig ist, sind die Mieten auch eher hoch, natürlich kommt es auch auf die Lage und Größe an. Für 15-20qm sollte man ca. 250-300€ in innenstadtnaher Lage erwarten.
- Die Wohnheime in Bamberg sind alle sehr zentral. Auf der Erba-Insel, wo die KoWi ist, wurden 2010 neue Wohnheimzimmer, die sehr modern sind, erbaut. Daher sind diese mit ca. 350-450€ Miete sehr teuer, andere Studentenwohnheime in Bamberg kosten ca. 200-300€.
- Einkaufen und Jobben: In der Stadt befinden sich ausreichend Supermärkte und Discounter sowie Geschäfte des täglichen Bedarfs wie Apotheken oder Drogerien. Für Kleidung gibt es die Standard-Shops wie z.B. H&M. Nebenjobs bietet die Stadt viele. An der Uni Bamberg gibt es viele sog. Hiwi-Stellen.
Freizeit
- Die Uni Bamberg verfügt über ein eigenes Hochschulsportzentrum, wo viele Kurse angeboten werden. Zudem gibt es viele Sportvereine auch außerhalb der Uni.
- Besonders schön sind in Bamberg die beiden Indie-Kinos, die es neben dem Cinestar gibt. Zudem gibt es das E.T.A-Hoffmann- Theater in Bamberg. Die Stadt ist darüber hinaus für ihren Poetry-Slam bekannt und beliebt.
- Bamberg hat mehrere Freibäder, teilweise mit Wellenbetrieb oder sehr natürlich im Hain gelegen, wo man in der Regnitz schwimmt. Ansonsten gibt es etwas außerhalb auch noch Badeseen.
- Ansonsten gibt es viele andere Stadtfeste wie z.B. Bamberg zaubert oder das Kulturfestival kontakt. Zudem sind die Biergärten von lokalen Brauereien ein beliebter Treffpunkt.
- Restaurants & Bars: Die Feiermeile mit Bars, Restaurants und Clubs ist die Sandstraße. Dort findet man für jeden Geschmack etwas. Modern, urig oder international.
- Clubszene: In Bamberg gibt es eine Hand voll Clubs, die sich an eine Sperrstunde halten müssen. Diese liegt unter der Woche bei 2:00 Uhr, am Wochenende bei 4:00 Uhr, da sich alles mitten in der Innenstadt abspielt. In der Nachbarstadt Hallstadt, die unmittelbar an Bamberg grenzt, gilt diese aber nicht. Die Musik ist sehr vielfältig – über Rock, Black und Charts.
- Finanzen: Feiern ist in Bamberg sehr günstig. Es gibt täglich diverse Happy Hours und Bier ist fast günstiger als Wasser.
Studentische Initiativen
- Initiativen:
- Feki – für alle studentischen Themen: https://feki.de/
- Studentenradio UniVox: http://uni-vox.de/
- Studierendenzeitschrift Ottfried mit OttTV: http://www.ottfried.de/
- Fachschaft/Fachbereichsvertretung GuK: https://fachschaftguk.wordpress.com/
Hilfreiche Links
- Uni Bamberg: http://www.uni-bamberg.de
- KoWi Bamberg: http://www.uni-bamberg.de/kowi/
- Spezielle Infoseite für Studieninteressierte der KoWi: http://www.uni-bamberg.de/kowi/studium/studieninteressierte/
- Fachschaft: https://www.uni-bamberg.de/guk/fachschaft/
- Fachstudienberatung: http://www.uni-bamberg.de/kowi/studium/studieninteressierte/fachstudienberatung/
- Facebook: https://www.facebook.com/UniBamberg