Universität Basel

Allgemeines

Hi, wir sind die Universität Basel und bei uns kannst du Medienwissenschaft studieren.

  • Kurze Beschreibung Stadt/Uni: Die Stadt Basel liegt am Rheinknie und grenzt an Frankreich und Deutschland. Die Schweizer Stadt ist berühmt für ihre Traditionen und ihr kulturelles Engagement. Die Uni liegt gleich am Rande der Altstadt, wobei die Institute eng beieinander liegen und mit dem Fahrrad und öffentlichem Verkehr schnell erreichbar sind.
  • Name der Fakultät: Philosophisch-Historische Fakultät
  • Grösse der Uni: Mittelgross
  • Studierendenzahlen: Im Jahr 2014 waren es 13’000 Studierende
  • Spezielles: Die Universität Basel ist die älteste Uni der Schweiz!

 Pro- und Contra auf einen Blick

ProContra
Die Universität ist nahe beim Stadtzentrum, zentrale LageStadtkern ist nicht sehr groß
Großes kulturelles Engagement - Studentenstadt. Schweizer Preise
Studienfach Medienwissenschaft mit verschiedenen Aspekten von Medienökonomie, Medienästhetik, plus medienpraktische Kurse. Mögliche Schwierigkeiten mit Studienorganisation/struktur, da sehr viel auf Eigeninitiative und Interesse basiert.
Dreiländereck = große Mobilität

Übersicht aller angebotenen Studiengänge:

  • Medienwissenschaft (Bachelor und Master)

Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

Bachelor Medienwissenschaft:

Medienwissenschaft wird an der Universität Basel als eines von zwei gleichwertigen BA-Fächern studiert. Beginnen kann man das BA-Studium Medienwissenschaft sowohl im Herbst- als auch im Frühjahrssemester.

  • Studienvoraussetzung: Um Medienwissenschaften studieren zu können braucht man ein Abitur bzw. eine Matura. Bei uns gibt es keinen NC, man sollte jedoch die jeweilige Unterrichtsprache (hier Deutsch) beherrschen, das erleichtert Vieles.  Für Studieninteressierte, welche nicht aus der Schweiz kommen, empfiehlt es sich, bei dem Studiensekretariat die aktuellen Bestimmungen zu erfragen.
  • Schwerpunkte: Das Studium beinhaltet vier Module, innerhalb deren man die Kurse frei wählt. Obligatorisch sind vier Einführungsvorlesungen. Ein Schwerpunkt kann dann innerhalb des freiwählbaren Bereichs (10KP) gelegt werden.
    Das jeweilige Zweitfach kann frei ausgewählt werden. Ausnahme bilden Medizin und Psychologie, die man nur als Studiengang belegen kann.
  • Sonstiges: Praktika sind nicht obligatorisch, können jedoch mittels Learning Contract angerechnet werden. Auslandssemester sind natürlich möglich und beliebt, jedoch keine Pflicht.

Welche Berufsperspektiven gibt euch der Studiengang?

Das Studium ist relativ breit angelegt, das eröffnet ein weites Spektrum an Berufsmöglichkeiten, wie schöpferische, kommunikative und organisatorische Tätigkeiten in den Massenmedien, im Kulturbereich, wie auch in der Unternehmenskommunikation (PR). Arbeitsgebiete können hierbei Schulen, Museen, Theater, Film und Neue Medien sein.

Master Medienwissenschaft

Zugelassen ohne Auflagen wird man für das Masterstudium, wenn man einen Bachelorabschluss (180 KP) im Studienfach Medienwissenschaft der Universität Basel, oder mit dem Nachweis von gleichwertigen Studienleistungen, erbracht an einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule, vorweisen kann. Das Masterstudium verhält sich im Aufbau ähnlich wie der Bachelor.


Der Campus in Basel

Der Campus in Basel

  • Hauptcampus: Das Hauptgebäude, das Kollegienhaus, liegt direkt am Petersplatz, wo jeden Samstag ein Flohmarkt stattfindet. Im Winter können die Studierenden während zwei Wochen von der Herbstmesse profitieren, die den Studienalltag versüsst.
    Im Kollegienhaus gibt es eine Cafeteria mit einem tollen Innenhof. Zudem befindet sich hier auch die ganze Universitäts-Administration, wie das Mobility Office und das Sekretariat.
    Der Bus der Linie 30 fährt vom Bahnhof SBB direkt an die Universität, wobei viele Studenten das Fahrrad bevorzugen. Dazu kommen noch weitere Verbindungen, wie der Bus der Linie 34 und die Tramlinie 3, die einem an die Uni bringen.
  • Essensmöglichkeiten: Wir haben insgesamt drei große Mensen, die jeweils zwei nicht-vegetarische und ein vegetarisches Menu, sowie ein Salat- und Dessertbuffet anbieten. Essen kann man von 11.30 – 14.00 Uhr. Cafeterias finden sich im Kollegienhaus und in der Universitätsbibliothek (UB) im obersten Stock, wo man sich auch auf die Terrasse setzen kann und die Stadt von oben sieht. Diese sind von 8.00-17.00 Uhr geöffnet. Rund um die Uni herum finden sich Bäckereien und Lebensmittelgeschäfte, sowie Cafés und Restaurants.


Kosten und Studienfinanzierung

 Kosten und Studienfinanzierung

  • Studiengebühren: (Angabe folgt)
  • Semesterbeitrag:  (Angabe folgt)
  • Semesterticket: Gibt es nicht.
  • Mensa: zwischen 7.50 und 10.00 Franken.


Wohnen und Leben

Wohnen und Leben

  • Mieten: Ab 500.-
  • Einkaufen und Jobben: Es gibt verschiedene Supermärkte, sowie Discounter, als auch grosse Einkaufscentren innerhalb und etwas ausserhalb der Innenstadt. Jedes Quartier verfügt jedoch bestimmt über einen mittelgrossen Supermarkt. Das Einkaufen über die Grenzen hinweg ist auch sehr verbreitet (Deutschland). Minijobs gibt es natürlich auch, diese findest du unter: https://markt.unibas.ch/


Freizeit

 Freizeit

  • Sport: Der Unisport bietet ein grosszügiges und zum grössten Teil kostenloses Angebot an verschiedenen Sportarten, sowie Ausflügen. Ein neues Fitnesscenter kann mit einer günstigen Mitgliedschaft genutzt werden. unisport.ch
  • Theater-, Museen- & Kinoangebote: Basel hat ein sehr grosses Angebot an kulturellen Institutionen, insbesondere Museen (Fondation Beyeler, Kunstmuseum, Tinguelymuseum, Cartoonmuseum, HeK, Museum für Gegenwartskunst, Museum der Kulturen, Spielzeugmuseum, Anatomisches Museum, Schweizer Achitekturmuseum Basel etc.) und verschiedene Bühnen für Tanz, Theater und Musik (Theater Basel, Kaserne, Volkshaus). Wer ins Kino will kann zwischen kommerziellen, als auch alternativen Kinos auswählen, von welchen sich die meisten in der Altstadt Basels befinden.Die Basler Clubszene bietet für jeden Geschmack etwas. Aufgrund verschiedener Zwischennutzungen entstehen in Basel immer wieder neue, alternative Räume, welche sehr zu empfehlen sind.
    Bis und mit 25 Jahren, kann man mit dem Color Key (Kulturkarte) von vielen Vergünstigungen profitieren. http://www.colourkey.ch/
  • Badeseen/ Schwimmbäder: Der Rhein ist der beliebteste Ort zum Baden bzw. sich den Fluss hinuntertreiben lassen. Das Einzige was man dazu braucht, ist ein wasserfester Schwimmsack, mit dem man seine Wertsachen in den Fluss mitnehmen kann. Am Rheinufer befinden sich zudem Duschen und Cafés (Buvetten), die bis spät offen haben und wo man sich während des Sonnens verköstigen kann. Schwimmbäder gibt es auch, das Hallenbad Rialto und die Freibäder St. Jakob, Bachgraben und Eglisee, welche viel Grünfläche und grosse Schwimmbecken bieten.
  • Besondere/Sonstige Angebote: Im Februar ist in der Fasnachtszeit Basel in seiner Höchstform. Man sollte sich unbedingt den Morgenstreich und die verschiedenen Umzüge ansehen und die Fasnachtstraditionen kennenlernen.
    Basel ist auch Veranstaltungsort verschiedener Messen, wie der Art Basel, welche jährlich viele Besucher aus In- und Ausland anziehen.
  • Feiern und Ausgehen: 
  • Restaurants & Bars: Restaurants sind in der Regel leider nicht sehr günstig, für Studenten sind jedoch erschwinglich: Das Milchhüsli, ehemalig von der Unibetriebenes Café und Restaurant, jetzt immer noch sehr studentenfreundlich und günstig, schöne Atmosphäre. Es werden auch immer wieder unterschiedliche Events veranstaltet (Konzerte, MarioKart-Rennen etc.).Weiter zu empfehlen ist das Unternehmen Mitte, wo ihr freies Wlan zur Verfügung habt und keinem Konsumationszwang nachkommen müsst. Bei allfälligem Durst oder Hunger sollte man sich der Preise jedoch bewusst sein. Wem nach einer herzhaften Suppe ist, sollte bei so’up vorbeischauen.
  • Bars gibt es sehr viele, insbesondere im Kleinbasler Quartier tummeln sich alternative Lokale. Hier eine Auswahl: Das Grenzwert, welches sich in der Rheingasse inmitten einer Reihe anderer Bars befindet. Dann gibt es die Kabar, welche sich auf dem Kaserneareal befindet  Die Cargobar liegt direkt am Rhein, die Getränke dürfen auch am Rheinufer getrunken werden. Die Baltazarbar liegt in der Innenstadt sowie das Paddys Pub und das Pickwick Pub, die ebenfalls im Stadtzentrum liegen.
  • Clubszene: Basel hat eine reiche Anzahl an Clubs und es ist bestimmt für jeden Geschmack (Techno, House, Hiphop, Electro, 90ties, Reagge, Rock) etwas dabei. Die klassischen Studentenparties jeden Donnerstag findet ihr im Balzklub oder auch in der Uni selbst, nämlich in der Skubar (https://www.facebook.com/skuBAR.Basel/ ).Wer wissen will, wann wo was läuft informiert sich auf: https://www.denkmal.org/eventsNatürlich gibt es immer mal wieder WG-Parties, zu denen man persönlich eingeladen wird. Ansonsten veranstalten die Sportstudenten, sowie die Mediziner, jedes Jahr eine sehr grosse öffentliche Party.
  • Finanzen: Für Bier bezahlt man zwischen 5.- und 8.-, Wein etwa um die 7.- Franken. Schnaps bekommst du mit ca. 10.- bis 15.- Franken und Cocktails ab 15.- Franken aufwärts.


Studentische Initiativen

Studentische Initiativen

  • Fachschaft/Fachbereichsvertretung: Die Fachgruppe Medienwissenschaft besteht aus fünf Studierenden, die sich für die Vermittlung zwischen Studierenden und Dozenten einsetzt und verschiedene Events, wie Spaghetti-Essen, Begrüssungs-Apéros und weiteres organisiert. Wir sind aber auch bei Fragen rund ums Studium jederzeit ansprechbar und freuen uns über jeden Input.


Hilfreiche Links

Hilfreiche Links

Solltet ihr weitere Fragen haben, dann könnt ihr euch sehr gerne an uns wenden: