Freie Universität Berlin (FU Berlin)

Allgemeines

  • Die Freie Universität Berlin ist eine Riesen-Uni in einer Riesen-Stadt. Deshalb ist ein guter Überblick und viel Eigeninitiative gefragt. Wer das meistert, kann von den zahllosen Angeboten in der Uni und auch außerhalb profitieren.
  • An der Universität sind vielfältige politische Positionen vertreten. Besonders an der FU Berlin sind es die Fachschaftsinitiativen, die mehrheitlich den linken AstA unterstützen.
  • Der Studiengang ist keine Journalist_innen-Schule und keine PR-Berater_innen-Ausbildung, sondern ein theoretisch geprägtes Studium der sozialwissenschaftlichen Forschung. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von gesellschaftlichen Phänomenen im Zusammenhang mit Massenmedien. Dabei wird eher quantitative Mainstream-Forschung betrieben statt qualitativer oder kritischer Ansätze.
  • Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: der seit 1925 existierende Studiengang Zeitungswissenschaften wird 1948 zu Publizistik, zuerst als Magister, seit 2003 gibt es den Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und seit 2008 den Master Medien und Politische Kommunikation. Ein allgemeiner Master ist in Planung, steht aber noch nicht fest.
  • momentan knapp 1200 Studierende
  • Infos zum Profil der gesamten Freien Universität: http://www.fu-berlin.de/universitaet/profil/index.html

 Pro- und Contra auf einen Blick

ProContra
große Uni und großes Angebot:
man kann in jeder Hinsicht (kulturell, sportlich...) viel mitnehmen
anonym und teilweise überfüllte Vorlesungen und Seminare, vor allem in den beliebten Fächern
sehr aktive Fachschaftsinitiative (Erstifahrt!)Problem überbuchter Fächer
viele Möglichkeiten, ins Ausland zu gehenkaum persönlicher Kontakt zu DozentInnen
Großes Sprachkurse-Angebot und breites (Neben-)Fachangebotweite Wege bis zur Uni

Übersicht aller angebotenen Studiengänge

  • Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Bachelor)
  • Medien und Politische Kommunikation (Master)

Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

  • Es gibt insgesamt neun Lehrstühle.
  • Schwerpunkte der Kommunikationswissenschaftlichen Forschung sind: Medienwirkung, Mediennutzung, Medieninhalt, Organisationskommunikation/strategische Kommunikation.
  • Der Fokus liegt auf quantitativer Forschung: Statistik (Menschen in Zahlen messen).
  • kaum Medienpraxis (1/18 des Studiums)
  • wenig Medientheorie, d.h. geisteswissenschaftliche Forschung oder kritische Perspektiven
  • Eine Übersicht über alle Professuren findest du auf der Institutshomepage: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/mitarbeiterliste/index.html
  • Das Verhältnis zwischen Vorlesungen und Seminaren ist im Bachelor: 1.- 4. Semester 50/50; danach werden nur noch Seminare belegt. Im Master gibt es nur zwei Vorlesungen, sonst nur noch Seminare. Dabei liegt die Seminargröße bei 20-40 Personen.
  • Welche Fächerkombinationen möglich sind, findest du in der nachfolgenden Kombinationstabelle der FU (alle Varianten): http://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/bewerbung/formulare/Kombitabelle.pdf?1353486287
  • Was passt gut zusammen? Eigentlich fast alle Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Fächer.
  • Beliebte Kombinationen mit Publizistik sind Politik, Sozial und Kulturanthropologie, Englische Philologie, Literaturwissenschaften, Filmwissenschaft.
  • Studienvoraussetzungen für den Bachelor: ein gutes Abitur, da der NC sehr hoch angesetzt ist sowie Englischkenntnisse auf B1 Niveau. Die Chancen zur Aufnahme können zusätzlich erhöht werden, da die FU 60% der Plätze über die AdH-Quote (Auswahlverfahren der Hochschule) vergibt. Vier Halbjahre gute Schulleistungen in Deutsch oder Politik bringen beispielweise einen erheblichen Vorteil; zusätzlich kann man sich Praktika und Sonstiges anrechnen lassen. Die AdH Tabelle findet ihr unter folgendem Link: http://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/bewerbung/formulare/studienrelevante_taetigkeiten_und_schulfaecher_inderadh-quote.pdf?1341228367
  • Studienvoraussetzungen für den Master: Ein Hochschulabschluss mit mindestens 60 LP in Medien-, Publizistik- oder Kommunikationswissenschaft oder Journalistik, davon mindestens 10LP in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden (LP= Leistungspunkte), sowie B2 Englischkenntnisse.
  • Praktika/Auslandssemester: Europäische Auslandssemester im Rahmen des Erasmus-Austauschs sind grundsätzlich möglich. Partnerschaften der FU mit 21 Universitäten in Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien und Tschechien (Veranstaltungen aus dem Ausland werden hierbei recht großzügig angerechnet)
  • Pflichtpraktikum von mindestens 10 LP (240 Stunden), man kann sich aber auch Nebenjobs etc. anrechnen lassen (Keine Hilfe bei der Suche von Praktikumsplätzen, aber Ausschreibungen auf der Seite des PuK Instituts:http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/service/jobs/.Weitere Informationen zum gesamten Austauschangebot unter: http://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_ausland/index.html.
  • Technische Ausstattung: Seminarräume und Hörsäle mindestens gut ausgestattet (Beamer fest im Raum, Steckdosen für Laptops), kein bis kaum Zugang zu den wenigen und abgelegenen Medienpraxisräumen, die Zedat (Die Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung) bietet diverse Computerkurse an (von Gestaltung/Design über Projektmanagement bis Programmieren …) sowie die Möglichkeit, vor Ort verschiedene Programme zu nutzen, z.B. Photoshop, SPSS und viele mehr.
  • Der NC an der FU: 1,2 für das Wintersemester 2012/13 (aber man beachte die AdH Punkte, siehe oben); 1,2 für Wise 2014/2015. NC-Liste unter folgendem Link: http://www.fu-berlin.de/studium/docs/DOC/ncliste.pdf?1351846298.
  • Die Anzahl der Semesterwochenstunden variiert je nach Nebenfach: In PuK 4-6 Wochenstunden; hinzu kommen 4-10 aus dem Nebenfach und 2-4 für ABV-Module (Durchschnittswerte aus dem Bachelor); 8-12 Wochenstunden kann als Durchschnittswert für den Master angenommen werden.
  • Ihr müsst im Schnitt zwei bis drei Klausuren und/oder Hausarbeiten pro Semester schreiben. (Klausuren bei Vorlesungen und Hausarbeiten bei Seminaren. Die Themen für Hausarbeiten können in der Regel selbst gewählt werden, in fortgeschrittenen Semestern stehen öfter mal eigene kleine Forschungsprojekte an.
  • Informationen zum Modulaufbau der Studiengänge unter: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/bachelor/studienverlauf/index.html
  • Berufsperspektiven: Dissertation an einer Uni, Arbeit als Mitarbeiter_in oder Projektleiter_in an wissenschaftlichen Forschungsinstituten, der Weg in die Praxis (Journalismus, PR) eher über Praktika, eventuell anschließende Volontariate (Erfahrung als Qualifikation); Lektorats- und Verlagsarbeit.


Der Campus in Berlin

Der Campus in Berlin

  • Bibliotheken: SoWiBib (Sozialwissenschaftliche Bibliothek am Institut) Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 10-19 Uhr; Unibibliothek: Mo-Fr 9-20 Uhr; Philologische Bibliothek (auch mit Sozialwissenschaftlichem/Geschichtsbestand und vielen Arbeitsplätzen, außerdem im Hauptgebäude): Mo-Fr 9-22, Sa, So 10-22 Uhr; andere Fu-Bibliotheken ebenfalls gut: Bibliothek der HU Berlin (Grimmzentrum) in der Stadtmitte. Das Angebot an Bibliotheken ist sehr groß und vielfältig; die Fach- und Hauptbibliothek sind furchtbar organisiert. Einen entspannten Platz zum Arbeiten findet man eher im PuK Institut als in den großen Massen-Bibliotheken in Berlin Mitte.
  • Ausreichend verfügbare Mensen: Die am nächsten gelegene Mensa (zum PuK-Institut) ist eine rein vegetarische mit guter bis sehr guter Qualität. Zusätzlich gibt es im Hauptgebäude der FU (in der sogenannten Rost-und Silberlaube) eine große Mensa. Außerdem findet man nahezu überall Cafeterien, Snack-Automaten, Verkaufsstände und Cafés, die von Studis organisiert werden.
  • Sehr gute Verkehrsanbindung: U-Bahn alle 4 bis 10 Minuten.
  • Es gibt zahlreiche Grünflächen und zwei schöne Seen in nächster Nähe.
  • Die FU liegt außerhalb: Fahrzeit zur Stadt 30-45 Minuten, Fußwege auf dem Campus (also zwischen den Lehrveranstaltungen) variieren von 10 bis zu 30 Minuten, es gibt aber auch ein paar Busse und die U-Bahn. Insgesamt hängen die Lauf- bzw. Fahrwege sehr stark von der Fächerkombination ab: z.B: PuK-Hauptgebäude plus Sprachen, Psychologie: 10 Minuten, PuK-Film/Theater/Geschichte eher 20-30 Minuten.
  • Der Campus liegt in Dahlem, wo aufgrund der eher ruhigen Umgebung wenig Berlin Feeling aufkommt, bei unserem Institut gibt es eine Handvoll kleine, aber sehr schöne (selbstverwaltete Studi-)Cafés und Bistros/Imbisse.
  • Es gibt keinen richtigen Hauptcampus. Der FU-Standpunkt in Dahlem erstreckt sich über drei U-Bahnstationen (U-Bhf. Podbielskiallee, Dahlem Dorf und Thielplatz).
  • Besondere Institutionen:


Kosten und Studienfinanzierung

Kosten und Studienfinanzierung

  • Semesterbeitrag ca. 300€, Beitrag inkl. Semesterticket Berlin ABC (also das Stadtgebiet Berlin plus der sogenannte Speckgürtel in Brandenburg, Potsdam inklusive)
  • Keine Studiengebühren.
  • Mensaessenspreise: 0,60 € – 4,00€
  • Kopierpreise: 5ct/Blatt, 5 Euro „Startguthaben“
  • Beiträge Hochschulsport: extrem unterschiedlich, aber grundsätzlich eher günstig
  • Preise für Theater/Kino/Schwimmbäder: Kino kostenlos bis 8 Euro (Standard: 6 €), Schwimmbad 2h = 2,50 Euro (nur wenn man zwischen 10 und 15 Uhr kommt, Standard sind mittlerweile 3,50€),
  • Theater Studentenkarten für unter 10 Euro (meist 7 bis 9€)


Wohnen und (Über)Leben

Wohnen und (Über)Leben

  • Günstige Wohnungen finden sich eher außerhalb des Rings.
  • Bei der Wohnungssuche kommt es absolut auf die eigenen Ansprüche an.
  • Preise oft nicht so angespannt, wie in anderen Großstädten.
  • Gute Lage zur FU und zum Stadtzentrum ist nur mit viel Aufwand zu finden.
  • Die Mietpreise liegen zwischen 200-400€ (pro Zimmer). Zusätzlich zu den großen Immobilienportalen lohnt es sich immer, einen Blick auf die großen Pinnwände in den einzelnen Instituten und in den Anzeigen-Teil der Berliner Zeitung zu werfen. Außerdem gibt es auf Facebook die Seite „Wohnung frei in Berlin“, die euch ständig mit den neuesten Wohnungsanzeigen aus allen Immobilienseiten versorgt.
  • Wohnheime: Je nach Wohnheim sind Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküchen oder aber WGs verfügbar. Zum Teil super zentral bzw. gut in Uni-Nähe gelegen.
  • Es gibt auch einige private Anbieter wie die Bürgermeister Reuter Stiftung, falls die Warteliste des Studentenwerks schon zu lang ist (kümmert euch am besten früh darum!)
  • Minijob: Relativ gut, 5 Euro pro Stunde sind ziemlich schlecht, 15 ziemlich gut. Als Studentische Hilfskraft an der Uni gibt’s 11 Euro.


Freizeit

Freizeit

  • Das Hochschulsportangebot ist extrem vielfältig…aber man sollte bei der Vergabe der Plätze schnell sein. Beliebte Sportarten sind innerhalb weniger Stunden ausgebucht! Das ganze Angebot findet ihr unter: http://www.hochschulsport.fu-berlin.de/sportangebot/index.html , z. B. Swing (Lindy-Hop), Segeln, Ultimate Frisbee, Klettern, Massage-Workshops, Meditation und Yoga…
  • Musik- oder Theatergruppen: Das Fu-Orchester und Chöre sowie eine Theatergruppe am Nordamerika-Institut. Angesichts der Größe der Uni ist das Angebot eher dünn, es gibt aber zahlreiche Möglichkeiten außerhalb der Uni
  • Theater: Gorki, Schaubühne, Volksbühne, Komische Oper, usw. (zahlreiche Möglichkeiten)
  • Besondere Kinoangebote: alle Filme im Original, kleine und gemütliche Kinos mit Charakter, viele Programmkinos, die Berlinale, andere Filmfestivals (auch ein FU eigenes), Favourite Filmfestival
  • Badeseen/ Schwimmbäder: Badeseen außerhalb der Innenstadt sind ziemlich gut zu erreichen, Schwimmbäder (outdoor und indoor) eigentlich in jedem Stadt-Bezirk verfügbar.
  • Clubszene: Es gibt einfach alles! Tendenz? Eindeutig Electro. Bars und Restaurants in jeder Preisklasse.
  • Es lohnt sich, die vielen türkischen, indischen, sudanesischen, libanesischen, … Imbisse zu probieren! Die Preise sind im Vergleich zu anderen Großstädten günstig. Außerdem viele vegane/vegetarische/fair trade/bio/vokü Möglichkeiten


Studentische Initiativen

Studentische Initiativen

  • Uniradio, Café Tricky, Diskutorium und vieles mehr
  • Die Fachschaftsinitiative ist eine Gruppe von aktiven Studierenden, die euch auch beim Starten neuer Projekte hilft (z.B. eine Zeitung oder ähnliches).
  • Die Fachschaft PUK stellt gemeinsam das volle Ersti-Programm, Filmabende, Diskussionen, Vertretungen in Gremien, ist engagiert und für euch da. Aber: keine Serviceagentur für billige Bücher, Klausurfragen und Parties.
  • „Ihr habt Fragen, fragt doch Studis“


Hilfreiche Links

Hilfreiche Links


Zusätzliche Informationen

Zusätzliche Informationen
Wie sind die Studies politisch untereinander vernetzt?

  • Mehrere Vollversammlungen jedes Semester. Aktiver Widerstand gegen Studi-unfreundliche und marktorientierte Entscheidungen von oben.
  • Vernetzung mehrerer Fachschaftsinitiativen untereinander existiert, ist aber mehr oder weniger aktiv.
  • Linker AstA, von den Fachschaftsinitiativen getragen und immer zu Gunsten der Studis entscheidend
  • Was ist mit Studis mit Kind? Bei platzbeschränkten Veranstaltungen (in PuK fast alle) haben Studis mit Kind Vorrang, gleiches gilt für die Vergabe von SHK-Stellen/-Jobs (s.o.). Es gibt zu wenige Betreuungsplätze.
  • Barrierefreiheit: Die Institute selbst sind weitgehend barrierefrei, allerdings gibt es auf den Uniwegen hohe Bordsteine und bei den U-Bahnen teilweise keine Aufzüge. Es gibt ein Zentrum für Sehbehinderte.
  • Beratung von Studierenden für Studierenden: Durch den AstA. Für jedes Problem ein eigenes Referat (BaföG, Auslandssemester, Rechtsberatung etc.). Im Info-Service sitzen auch Studis, genauso in den Studienberatungen der Studiengänge, diese sind allerdings von der Uni angestellt.