Universität Erfurt

Allgemeines

Erfurt ist eine echt hübsche Stadt in der Mitte Deutschlands. Hier sind etwa 200.000 Menschen zuhause, 5700 davon sind Studenten. Viele führt das Studium das erste Mal in die Stadt: Was also haben Erfurt und die Uni zu bieten? Wir sind zwar nicht so hip wie Berlin, so schick wie München und mit dem Hamburger Kiez können wir auch nicht mithalten, dafür kannst du hier aber neben der Maus & dem blauen Elefanten posieren oder dir deinen abendlichen Schlafsand höchstpersönlich beim Sandmännchen abholen. Die meisten verlieben sich sofort in ihr neues Zuhause, die entspannte Stadt und die familiäre Atmosphäre an der Uni. Der Bereich Kommunikationswissenschaft gehört zur Philosophischen Fakultät und bildet einen wichtigen Teil der Uni. Das Besondere an der Uni Erfurt: Sie ist zugleich die älteste und die neueste Uni Deutschlands. Schon 1379 wurde die Uni gegründet und sogar Luther hat hier schon im Vorlesungssaal gesessen. Nach ihrer Schließung wurde sie erst 1994 wiedergegründet.

Pro- und Contra auf einen Blick

ProContra
Familiäre Atmosphäre im Studiengang - Guter Kontakt zu Professoren und LehrpersonalDie Uni-Bibliothek ist nicht größte – manche Bücher müssen per Fernleihe bestellt werden
Orientierungsphase: im ersten Jahr werden die Noten noch nicht gezähltAuswahl an Seminaren ist machmal nicht sehr groß
Kleine, aber wunderschöne (günstige) Stadt, in der alles gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen istÜberschaubare Club-Landschaft – aber viel studentisch organisierte Veranstaltungen bzw. Parties
bundesweit einmalige Projektstudienphase im 5.&6. Semester, eigenes Forschungsprojekt mit Eigenverantwortung von der Sponsorenakquise bis zur Datenauswertung Auslandsaufenthalt nur im 3. Semester möglich und muss daher bereits im ersten Bachelor-Semester geplant werden
Neue, moderne Bibliothek. Ab 2016: neues Kommunikations- und InformationszentrumBachelorarbeit (= PSP-Projekt) muss zwingend im Team bearbeitet werden; neben fachlichen sind daher auch sozialdynamische Anforderungen (ständige Koordination, Gruppenklima etc.) zu bewältigen

Übersicht aller angebotenen Studiengänge:

  • Kommunikationswissenschaft (Bachelor)
  • Kommunikationsforschung (Master)
  • Kinder- und Jugendmedien (Master)

Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

Kommunikationswissenschaft (Bachelor):

  • Das kommunikationswissenschaftliche B.A.-Studium dauert in Erfurt sechs Semester. Es wird in Kombination mit einem Nebenfach studiert (mögliche Kombinationen sind bspw. Management, Staatswissenschaften, Literaturwissenschaft, Germanistik, Anglistik, Geschichtswissenschaft oder Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie). Zu Beginn des Studiums wird jedem Studierenden ein Mentor zugeteilt, der in studienspezifischen Fragen helfen kann.
  • In den ersten beiden Semestern (Orientierungsphase) werden Haupt- und Nebenfach gleichrangig studiert. In der Regel ist daher nach den ersten zwei Semestern ein Wechsel zwischen Haupt- und Nebenfach möglich. Ab dem dritten Semester (Qualifizierungsphase) erfolgt eine Fokussierung auf das Hauptfach. Dabei kann nach Interesse zwischen verschiedenen Modulen gewählt werden – beispielsweise Politische Kommunikation und Mediensystemvergleich, Mediennutzung und Medienwirkung, Internationale und transkulturelle Kommunikation oder Organisationskommunikation und Medienpraxis. In der Methodenausbildung ist nach einer obligatorischen Einführungsvorlesung im ersten Semester eine Fokussierung auf qualitative oder quantitative Methoden vorgesehen.
  • Ab dem dritten Semester gibt es nur noch Seminare mit max. 20 bis 25 Teilnehmern und keine Vorlesungen mehr. Dadurch kann eine individuelle und intensive Betreuung erfolgen.
  • Eine Besonderheit des Erfurter KW-Studiums ist die Projektstudienphase (kurz: PSP) während des fünften und sechsten Semesters. In Kleingruppen führen die Studierenden über ein Jahr und unter Anleitung eines Dozenten ein eigenes Forschungsprojekt durch. Das Projekt stellt zeitgleich die Bachelor-Arbeit dar und wird in Zusammenarbeit mit einem externen Projektpartner durchgeführt (Partner waren in der Vergangenheit unter anderem: das ZDF, das Bundespresseamt, MTV, T-Online oder die Pro-Sieben-SAT.1-Gruppe). Das Konzept ist deutschlandweit einmalig.
  • Für die Zulassung zum B.A.-Studium entscheidet bei uns nicht allein die Abi-Note – bereits vor dem Studium wird sich in Erfurt die Zeit genommen euch persönlich kennenzulernen: Zuerst bewerbt ihr euch postalisch mit eurem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben und eurem Abitur-Zeugnis. Anschließend werdet ihr nach Erfurt zu einem Wissenstest und einem persönlichen Gespräch eingeladen. Wer im Verfahren mehr als 70 von 100 möglichen Punkten (max. 51 Punkte für das Abitur-Zeugnis; max. 25 Punkte für das persönliche Gespräch; max. 14 Punkte für vorherige Praktika, Ausbildung oder sonstige Qualifikationen und max. 10 Punkte für den Wissenstest) erreicht, kann ein Bachelor-KW-Studium in Erfurt beginnen. Da alle Bewerber angenommen werden, die die 70 Punkte erreichen, entsteht keine Konkurrenzsituation unter den Bewerbern. Besondere sprachliche Voraussetzung bestehen nicht. Die Bewerbung für das Nebenfach ist unabhängig vom Hauptfach.
  • Ein obligatorisches Auslandssemester ist nicht vorgesehen, allerdings erfolgt ggf. eine intensive Unterstützung bei der Vorbereitung eines Auslandssemesters. Partneruniversitäten sind in Estland, Costa Rica, Italien und Spanien. Es empfiehlt sich das Auslandssemester im dritten oder vierten Semester durchzuführen.
  • Im Rahmen des Studiums bestehen vielfältige Möglichkeiten internationale Erfahrungen zu sammeln. So gibt es das Summer Program In Communications Erfurt (kurz: SPICE), welches jedes Jahr von Juli bis August stattfindet. In dieser Zeit besuchen US-amerikanische Kommunikationswissenschaftler, begleitet von einigen ihrer Studierenden, die Erfurter KW und bieten Kurse (bspw. Global and International PR oder Communication Ethics) für die Studierenden beider Länder an. Die dort erworbenen Leistungspunkte und Noten können regulär in das Studium eingebracht werden.
  • Zudem betreut der PR-Experte Dr. Volker Stoltz seit vielen Jahren das Global Communications. An dem Projekt nehmen weltweit Studierende aus medienorientierten Studiengängen teil. Die Erfurter KW ist dabei Vertreter für Deutschland. Zwölf Wochen haben die Studierenden in ihrem Team Zeit, eine eigene PR-Kampagne zu entwerfen. Abschluss der Veranstaltung bildet die Präsentation der Projektergebnisse. 2014 wurde diese in Boston (USA) ausgerichtet.
  • Zuletzt findet jeden Sommer in einem Zeitraum von sieben bis zehn Tagen die Erfurter Summer School statt. Sie wird abwechselnd in verschiedenen Ländern (bspw. Niederlande, Türkei, Kroatien) durchgeführt und ermöglicht Interessierten neben dem Besuch eines Uni-Kurses eines Erfurter Dozenten das entsprechende Land näher kennenzulernen. 2014 lautet das Thema bspw. #aufschrei ins #neuland – Medien, Akteure und Themen politischer Kommunikation.
  • Nach dem Studium sind die Berufsmöglichkeiten breit gestreut. Berufsbereiche liegen in der Forschung, in der PR-Branche, im Journalismus oder in der Unternehmenskommunikation. Durch die forschungsorientierte Ausrichtung der PSP haben die Studierenden mit Abschluss ihres B.A.-Studiums umfangreiche Methodenkenntnisse erworben, die für eine Master-Bewerbung an anderen Unis von Vorteil sein können.

Kommunikationsforschung mit Schwerpunkt Politik oder Gesellschaft (Master)

  • Zu Beginn des MA Kommunikationsforschung kann man sich entscheiden, ob man mit Schwerpunkt Politik oder Gesellschaft studieren möchte. Die Schwerpunkte unterscheiden sich in der Anzahl der jeweiligen Seminare, schließen sich aber nicht gegenseitig aus. Wählt man beispielsweise Gesellschaft zu seinem Schwerpunkt, belegt man vier Seminare in diesem Bereich und zwei im politischen Bereich. Wählt man Politik, ist es andersherum.
  • Der Studiengang ist wissenschaftlich ausgerichtet, was sich auch in den Modulen und der Gestaltung der Seminare widerspiegelt. Es ist nicht zwingend nötig einen Bachelor in Kommunikationswissenschaft vorzuweisen. Wichtig ist, dass man mit den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft vertraut ist und auch methodische Kenntnisse mitbringt.
  • Als Voraussetzung genügen also auch verwandte Bachelorstudiengänge, wie beispielsweise Medienmanagement oder Germanistik. Insbesondere für diejenigen, die mit Schwerpunkt Politik studieren möchten, ist der Einstieg auch mit einem Bachelor in Politikwissenschaften möglich. Wer kleine Wissenslücken oder Methodenkenntnisse füllen muss, allgemein aber gut geeignet ist, bekommt die Möglichkeit zusätzliche Seminare des Bachelorstudiengangs zu wählen.
  • Praktika und Auslandssemester sind nicht fest für das Studium vorgesehen, können aber problemlos in das Masterstudium integriert werden.
  • Großer Vorteil: Eine Bewerbung für das Masterstudium ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester und während des ganzen Jahres möglich. Einen festen Bewerbungszeitraum gibt es also nicht. Die Eignungsgespräche erfolgen individuell in einem persönlichen Gespräch mit einem Professor und Mitarbeitern des Seminars, sodass man persönlich besprechen kann, ob die eigenen Interessen und Ziele für die Zukunft mit den Inhalten des Studiums übereinstimmen. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist, dass jeder Bewerber individuell behandelt wird – wer geeignet ist, wird auch zugelassen. Eine maximale Anzahl an Studienplätzen gibt es nicht. Die Zu- oder Absage erhält man ebenfalls relativ zeitnah, sodass man im Vergleich zu anderen Studienorten bereits frühzeitig Bescheid bekommt.
    Berufsperspektiven sind insbesondere im akademischen Feld und in der Marktforschung zu sehen. Generell qualifiziert der Master aber auch breit für Tätigkeiten in der Politischen Kommunikation, PR oder Unternehmenskommunikation. Mehr Infos zu den einzelnen Modulen, dem Bewerbungsverfahren, Auslandsstudium usw. findet ihr hier: http://www.uni-erfurt.de/va/kommunikationswissenschaft/studium/ma-kommunikationsforschung/.

Kinder- und Jugendmedien (Master)

  • Wer sich für speziell für den Bereich Kinder- und Jugendmedien interessiert, ist in Erfurt, der Heimat des Kinderkanals, genau an der richtigen Adresse. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und kombiniert Kenntnisse aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Kindheitsforschung und der Psychologie.
  • Zentraler Gegenstand ist die Analyse traditioneller und moderner Kinder- und Jugendmedien sowie die Gestaltung und Reflexion von medial vermittelten Kommunikationsprozessen. Der Master beschäftigt sich insbesondere mit der Verknüpfung zwischen der kindlichen und jugendlichen Lebenswelt und deren durch Medien- und Kommunikationssysteme geprägten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
  • Auch dieser Master ist wissenschaftlich ausgerichtet und konzentriert sich dementsprechend auf theoretische Grundannahmen, Methodenwissen und einschlägige wissenschaftliche Erkenntnisse sowie auf deren Umsetzung und Vermittlung in Form von Forschungsprojekten und medialen Anwendungen. Bei allen Fragen zum Master Kinder- und Jugendmedien kann Prof. Dr. Sven Jöckel (Mailadresse: joeckel@uni-erfurt.de) weiterhelfen.


Der Campus in Erfurt

Der Campus in Erfurt

  • Die Uni Erfurt hat einen wunderschönen kleinen Campus. Sämtliche Gebäude sowie Mensa und Bibliothek befinden sich am Campus in der Nordhäuser Straße.
  • Die Verkehrsanbindung ist sehr gut, es gibt einen großen, sich an den Campus anschließenden, Parkplatz. Die Straßenbahnhaltestelle befindet sich auch direkt vor dem Hauptgebäude mit Audimax. In weniger als zehn Minuten ist man im Stadtzentrum.
  • Auf dem Campus gibt es mehrere schöne Grünflächen. Im Sommer besteht die Möglichkeit beim StuRa Hängematten auszuleihen.
  • Am Haupteingang gibt es die sogenannte Glasbox, in der man günstig Kaffee und Snacks kaufen kann.
  • Die Bibliothek beherbergt zudem das gemütliche Café Hilgenfeld und im Mensagebäude befindet sich das Café Hörsaal 7. Für Studierende mit Kind gibt es einen Kindergarten auf dem Campus.


Kosten und Studienfinanzierung

Kosten und Studienfinanzierung

  • Der Semesterbeitrag an der Uni Erfurt liegt zurzeit bei knapp unter 200 Euro. In dem Beitrag ist das Semesterticket enthalten, mit dem du das komplette Semester über umsonst mit dem städtischen Nahverkehr fahren und die Regionalzüge der Deutschen Bahn innerhalb Thüringens nutzen kannst.
  • Die Erfurter Mensa ist relativ klein und hat circa 500 Sitzplätze. Sie hat zwischen 7:00 und 15:00 Uhr geöffnet. In der Regel kann zwischen ca. fünf täglich wechselnden Gerichten gewählt werden. Darunter auch immer mindestens ein vegetarisches Gericht und ein Vital-Essen. Die Gerichte kosten unter Vorlage des Studierendenausweises zwischen 1,50 und 3,50 Euro. Weiterhin gibt es eine Nudeltheke, eine Salat-Bar und eine Frische-Theke. In letzterer besteht die Möglichkeit sich eigens Frucht-Becher zusammenstellen. In der Mensa gibt es auch ein umfangreiches Frühstücksangebot. Studierende mit Kind erhalten das Gericht für ihr Kind kostenfrei.


Wohnen und Leben

Wohnen und Leben

  • Das Wohnen in Erfurt ist im deutschlandweiten Vergleich sehr günstig. Die Wohnungsmarktsituation ist auch nicht so angespannt wie in anderen Städten Deutschlands. Bereits mit unter 300 Euro Miete im Monat kann man in Erfurt sehr gut wohnen. Es gibt auch mehrere renovierte Wohnheime, zum Teil direkt am Campus.
  • Wer in Erfurt nach einem Minijob sucht, der wird auch einen finden. Allerdings ist die Bezahlung nicht immer hervorragend – mehr als sieben/acht Euro verdient man selten in der Stunde. Regelmäßig bietet der in Erfurt beheimatete Kinderkanal (KiKA) studentische Aushilfsjobs an.


Freizeit

Freizeit

  • Die Sporthalle des Unisportvereins ist direkt auf dem Campus gelegen. Zudem gibt es zwei Beachvolleyball-Felder direkt daneben. Das Unisportangebot lässt kaum Wünsche offen, denn es reicht von diversen Ball- und Mannschaftssportarten bis hin zu Fitnesskursen. Die Preise liegen pro Kurs bei max. 30 Euro für ein Semester. Allerdings muss man bei der Einschreibung sehr schnell sein, denn die Kurse sind schnell ausgebucht. Wer lieber Sport guckt als selbst ausübt: Der FC Rot-Weiß Erfurt spielt in der 3. Liga und trägt seine Heimspiele im Erfurter Steigerwald-Stadion aus. Günstig und sehenswert sind auch die Spiele der Erfurter Volleyball-Damen in der 2. Bundesliga-Süd und des Thüringer HC in der ersten Damen-Handball-Bundesliga.
  • Schwimmbäder: Erfurter Nordbad für 3,50 Euro am Tag und Roland-Mattes-Schwimmhalle. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist: Schöne Joggingstrecken führen entlang der Gera Richtung Norden und dann in den Nordpark.
  • Kinos: Cinestar-Kino (am besten montags zur Sneak-Preview) und der Kinoklub am Hirschlachufer. Letzteres sendet jeden Abend drei Filme jenseits des Mainstreams für 4,50 Euro (Tipp: rechtzeitig da sein, da freie Platzwahl). Im Theaterbereich sind im Sommer die Domstufenfestspiele zu empfehlen. In Erfurt sind auch mehrere Museen beheimatet, besonders sehenswert ist das Stasi-Museum in der Andreasstraße (Eintritt ermäßigt: 1 Euro).
  • Die Party-Szene in Erfurt ist „überschaubar“. Es gibt circa eine handvoll Clubs. Am beliebtesten ist der etwas alternativere Centrum-Club. Im Centrum findet auch die berühmtberüchtigte kommunikationswissenschaftliche Cuba-Libre-Party statt, die zeitgleich die größte Studentenparty Erfurts ist. Im Club gibt es auch einen fantastischen Burger-Laden. Ebenfalls gern besucht werden ferner die Engelsburg (auch E-Burg) und der Kickerkeller. Weitere Clubs sind der Presseklub und das Cosmopolar. Wer weiße Leder-Stiefel und Extensions bestaunen will, ist im Musikpark bestens aufgehoben. Sämtliche Clubs sind in der Innenstadt gelegen und schnell zu erreichen. Besonders zu empfehlende Lokalitäten zum gemütlichen Beisammensein sind das Patricks (Irish Pub), das Miss Marples (alles in entsprechender Dekoration), das Double-B (auch bestes Frühstück für den Morgen nach der Party) und das Café Nerly (etwas teurer aber auch sehr schön).


Studentische Initiativen

Studentische Initiativen

  • An der Uni Erfurt gibt es mehrere aktive Hochschulgruppen. Besonders beliebt ist das campus:echo, das studentische Magazin der Uni Erfurt. Eine weitere von Studierenden herausgebrachte Publikation ist der Zett-eL. Der Zett-eL greift im Stile einer Zeitung aktuelle hochschulpolitische Themen auf und hinterfragt kritisch. Auch gibt es einen Universitätschor, eine Big-Band und eine Theatergruppe. Neu etabliert hat sich auch der Filmsalon Erfurt. Jede Woche wird während des Semesters ein Film in einem Hörsaal gezeigt.
  • (Fast) jeder Studiengang hat an der Uni zudem einen mehr oder weniger aktiven Fachschaftsrat, welcher Veranstaltungen für die weiteren Studierenden organisiert. Wir stellen beispielsweise in jedem Semester die Cuba-Libre-Party und den, zu Beginn jeden Semesters stattfindenden, KW-Sektempfang auf die Beine. Weiterhin gibt es mit Baggern um die Ehre ein sommerliches Beachvolleyball-Turnier und im Winter gehen wir gemeinsam zu KW on Ice in die Erfurter Eishalle. Alljährlich organisieren wir zudem eine fachspezifische Podiumsdiskussion mit renommierten Gästen. Die letzte Diskussion fand zum Thema Politik im Rhythmus der Medien?! Leiten Medien unser Politikgeschehen? Zuletzt haben wir für den ersten Tatort aus Erfurt ein großes Public-Viewing organisiert.
  • Auf dem Campus gibt es im Sommersemester auch mehrere Open-Air Veranstaltungen wie das Frühlingserwachen und das Campus-Fest (zu empfehlen auch das Campus-Fest der FH Erfurt – dort sind die Bandnamen ein wenig renommierter).