Allgemeines
Greifswald ist ein schönes Städtchen mit etwa 56.000 Einwohnern und knapp 11.000 Studierenden. Das macht die Hansestadt so einzigartig und prägt diese zugleich. Die Studierenden bringen Kultur und Leben in die Stadt, deshalb fühlt man sich als Studi hier richtig wohl. Da wir eine relativ kleine Uni sind, wird hier viel Wert auf persönlichen Kontakt gelegt – Dozierende und Studierende stehen im ständigen Kontakt und Austausch. Greifswald bietet neben dem malerischen Museumshafen und dem Strandbad Eldena viele Bars, Kneipen und Clubs, in denen ihr euch vom stressigen Unialltag erholen könnt.
Pro- und Contra auf einen Blick
Pro | Contra |
---|---|
Ostsee-Strände, Museumshafen | klein und überschaubar, man kennt schnell viele Leute (hat Vor- und Nachteile) |
Gute, persönliche Betreuung an der Uni | Weniger abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitprogramm |
Kleine, überschaubare Studentenstadt |
Übersicht aller angebotenen Studiengänge:
- Kommunikationswissenschaft (Bachelor)
- Organisationskommunikation (Master)
- Sprache und Kommunikation (Master)
Der Campus in Greifswald
- In Greifswald gibt es sowohl den „alten“ (historischen Campus) in der Innenstadt, der sich komplett auf diese verteilt und einen „neuen“ Campus. Dieser neue, hauptsächlich naturwissenschaftlich ausgerichtete, Campus hat eine große Mensa, die große Universitätsbibliothek und die medizinische Fakultät mit Klinikum. Man kommt schnell vom einen zum anderen Campus, sowohl zu Fuß als auch mit Fahrrad und Bus.
- Essensmöglichkeiten: zwei Mensen, sowohl am alten, als auch am neuen Campus sowie eine anliegende Cafeteria. Vor allem in der Innenstadt gibt es unterschiedliche Möglichkeiten wie den Markt mit frischen Fischbrötchen, einige Pizzerien und ähnliches.
Kosten und Studienfinanzierung
- Studiengebühren: keine
- Semesterbeitrag: 66 Euro + Rückmeldegebühr: 61 Euro
- Semesterticket: es gibt kein Semesterticket
- Kosten in der Mensa: Zwischen 2 und 3 Euro
Wohnen und Leben
- Wohnungssituation: Im Sommer recht entspannt, zum Wintersemester muss man sich hingegen doch darum bemühen, rechtzeitig eine WG oder eine Wohnung zu finden.
- Mietpreise: Je weiter man aus dem Stadtkern raus kommt, desto günstiger werden die Wohnungen. Aber auch in der Innenstadt findet man einige Schnäppchen. Es ist von schönem Altbau bis hin zum Plattenbau alles in jeder Preisklasse zu haben. Eine ausführliche Wohnungsrecherche lohnt sich also.
- Wohnheime: Es gibt sechs verschiedene Wohnheime, über die ihr euch unter dem folgenden Link: http://studwerk.fh-stralsund.de/wohnen/wohnheime/in-greifswald/ informieren könnt. An und für sich kann man in allen Unterkünften gut wohnen – das Wohnheim in der Makarenkostraße ist nur relativ alt und nicht mehr ganz so gut in Schuss. Wer aber für wenig Geld in der Nähe vom neuen Campus wohnen möchte, ist dort ideal aufgehoben.
- Einkaufen: Wenn es um Lebensmittel geht, gibt es über die gesamte Stadt verteilt einige Supermärkte und Discounter, sodass man in jeder Ecke der Stadt zumindest einen Laden in unmittelbarer Wohnungs-Nähe findet.
- Greifswald ist keine Shopping-Metropole: Das Nötigste bekommt man – die nächst größere Stadt Rostock hat einiges mehr zu bieten.
- Jobben: Minijobs findet ihr in Greifswald vor allem in der Gastronomie und in Callcentern. Wenn ihr euch gut anstellt bzw. gute Noten vorweisen könnt, kommt ihr auch schnell an Hilfskraftstellen an der Uni.
Freizeit
- Der Hochschulsport bietet jedes Semester ein großes Angebot an Sportarten zu einem kleinen, einmaligen Beitrag
- Greifswald bietet euch ein kontinuierliches Theater-, Museen- & Kinoangebot
- Badeseen/ Schwimmbäder: Der Greifswalder Bodden liegt direkt vor der Haustür. Unweit der Stadt könnt ihr außerdem ein Sonnenbad in der Ostsee genießen. In unserer Region kann man viele schöne Sandstrände erkunden. Das Schwimmbad hat zudem das ganze Jahr über geöffnet.
- Besondere/Sonstige Angebote: Wir haben nicht nur die Ostsee vor der Tür, sondern auch viele andere wunderschöne Städte in der Umgebung, Polen als Nachbarn und somit viele Freizeit-Möglichkeiten.
- Restaurants & Bars: Es gibt eine große Auswahl an Restaurants und Bars – von kuschelig bis rockig ist hier alles dabei. Die meisten Abende enden aber im „Café Ravic“. Diese Kneipe hat am längsten geöffnet, die coolsten Barkeeper und die verrücktesten Gäste – immer wieder einen Besuch wert.
- Clubszene: Es gibt in Greifswald vier Studentenclubs (von Studenten für Studenten), das Jugendzentrum Klex bietet verschiedene Partys, das IKUWO eher linksorientierte Veranstaltungen und „kommerzielle“ Clubs gibt es ebenfalls. Dort trefft ihr eher auf die Einheimischen.Wen die Clubszene nicht anspricht, kann auf unzähligen WG-Partys Spaß haben.
- Im Sommer halten sich die Greifswalder Studenten gerne bis tief in die Nacht am Museumshafen auf, denn hier kann man die milden Temperaturen voll und ganz genießen.
- Die Bier-, Schnaps-, Cocktailpreise sind in den meisten Fällen studentenfreundlich, gelegentlich gibt es Happy Hours.
Studentische Initiativen
- Greifswald ist eine Stadt der studentischen Kultur, der Vereine und Initiativen. Man findet von Studentenclubs über das Studententheater bis hin zu gemeinnützigen Vereinen einfach alles, was das Herz begehrt. Der Studiführer des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) listet die bekanntesten Vereine auf – dort findet eigentlich jeder die richtige Initiative für sich. Link: http://www.asta-greifswald.de/studiefuhrer/
- Fachschaft: Wir sind der Fachschaftsrat am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft (FSR IPK). Wir sind immer für alle Studierenden unseres Instituts da, wenn sie Probleme oder Fragen haben. Darüber hinaus organisieren wir Veranstaltungen wie das Montagskino, Kneipenabende und Partys. Es gibt eine regelmäßige Sprechstunde und wir sind stets unter der E-Mail fsripk@uni-greifswald.de oder Facebook (FSR IPK Greifswald) erreichbar.
Hilfreiche Links
- Institutshomepage: http://www.phil.uni-greifswald.de/sozial/ipk/startseite.html
- Fachschaftshomepage: Unterpunkt auf der Institutshomepage (Fachschaftsrat IPK)
- Emailadresse der Fachschaft: fsripk@uni-greifswald.de
- Social Media Kanäle: Facebook: