Universität Passau

Allgemeines

Passau ist mit ca. 50.000 Einwohnern eine relativ kleine Stadt im Osten Bayerns an der Grenze zu Österreich. Insgesamt studieren um die 11.500 Studenten an unserer Universität. Der Campus ist wunderschön, modern und liegt direkt am Inn (einer von drei Flüssen). Das neu errichtete Zentrum für Medien und Kommunikation ist vor allem für Medieninteressierte ein absolutes Highlight. Es ist ausgestattet mit einem TV-Studio, einem Newsroom, einem Radiostudio und vielem mehr.

Pro- und Contra auf einen Blick

ProContra
Schnelle Integration und familiärer UmgangStadt ist mit 50.000 Einwohnern relativ klein
Wunderschöne StadtHochwasser-Gefahr
Zentrale Lage der Uni

Übersicht aller angebotenen Studiengänge:

  • Medien und Kommunikation (Bachelor)
  • Journalistik und Strategische Kommunikation – JoKo (Bachelor)

Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

Medien und Kommunikation

    • Den Studiengang Medien und Kommunikation gibt es seit dem Wintersemester 05/06. Während des Studiums kann man praktische Erfahrungen in allen Medienbereichen sammeln: von Print über Radio- und Fernsehjournalismus bis hin zu crossmedialen Projekten.
    • Der Studiengang bietet ein interdisziplinär ausgerichtetes Veranstaltungsangebot aus Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaften und Medienpädagogik bzw. Mediendidaktik. In den ersten Semestern wird die fachliche Basis für das Verständnis des Mediensystems, der Medienformen und -gattungen sowie des Mediengebrauchs gelegt. Darüber hinaus erlernt ihr in den Basismodulen die praktischen Grundlagen für die Arbeit mit Medien, etwa das journalistische Schreiben und die journalistischen Darstellungsformen.
    • Die aufbauenden Schwerpunktmodule bieten Ihnen vertiefte Kenntnisse der Methoden zur Analyse öffentlicher Kommunikation. Die Auswahl von Veranstaltungen zum Medienwandel, zur Medienbildung, der Medialisierungsforschung oder Intermedialität erlaubt eine erste Schwerpunktbildung. Eine weitergehende Fokussierung auf die späteren Berufsziele ermöglichen die Profilmodule. Hier stehen die Bereiche Journalismus, Crossmedia, Public Relations, Lehren und Lernen mit Multimedia, Informatik, Wirtschaft und Fremdsprachen zur Wahl.
    • Modulkatalog http://www.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/beschaeftigte/Rechtsvorschriften/StO_und_PO/Modulkat/Bachelor/Modulkatalog_BA_Meuko.pdf
    • Ein Auslandssemester ist im Verlauf des Bachelors nicht vorgesehen, jedoch hat die Universität zahlreiche Partnerhochschulen, falls man dennoch ein Semester im Ausland verbringen möchte.
    • Der Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation bereitet optimal auf einen Beruf in der Medienbranche vor. Durch ein breit gefächertes Angebot in Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft und -pädagogik eröffnen sich im Studienverlauf eine Vielzahl fachlicher Spezialisierungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
      Zu den angestrebten Berufsfeldern gehören Journalismus (Fernsehen, Rundfunk, Printmedien, Online), Film, PR und Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskommunikation, Medienberatung, Social Media Management, Medienpädagogik und Weiterbildung ebenso wie Wissensmanagement oder Informationsrecherche. Potenzielle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind Medienunternehmen (Film, Fernsehen, Verlagswesen, Onlinemedien etc.), PR-Agenturen, Bildungsträger und öffentliche Einrichtungen.

Journalistik und Strategische Kommunikation (JoKo)

  • Den Bachelor Journalistik und Strategische Kommunikation (JoKo) gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018. Während des Studiums sammelt ihr nicht nur praktische Erfahrungen zur vernetzten, multimedialen Produktion und Distribution von verschiedenen Medienformaten wie Print, TV, Radio, Online und Mobile. Ihr erlernt auch Kernkompetenzen im Bereich der Public Relations, einem weiteren zentralen Berufsfeld der Branche.
  • Ihr könnt euer „JoKo“-Studium in jedem Wintersemester starten. Um zugelassen zu werden braucht ihr einen bestimmten Notendurchschnitt (NC). Informationen zu den NCs der vergangenen Jahre findet ihr unter http://www.uni-passau.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-einschreibung/nc-uebersicht/nc-journalistik-und-strategische-kommunikation-ba/
  • Ein Pflichtpraktikum sieht das Studium nicht vor, aber natürlich könnt ihr jederzeit freiwillig ein Urlaubssemester einlegen oder die Semesterferien nutzen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
  • Aber auch im Studium sind Theorie und Praxis eng verzahnt: Im Hauptfach belegt ihr Kurse in den Teilbereichen Theorie und Methode. In Kursen mit klarem Fokus auf die Praxis bekommt ihr aber auch immer wieder Einblick in das Handwerk von Journalisten und PR-Fachleuten. Um eure Projekte wie Videos, Broschüren, Radio- oder TV-Beiträge umzusetzen, steht euch das „Zentrum für Medien und Kommunikation“ (ZMK) zur Verfügung, eine der modernsten Medienproduktionsstätten an deutschen Universitäten und zugleich das Zuhause eures Studiengangs. So vermittelt euch das Hauptfach Kommunikationswissenschaft grundlegende Kenntnisse über die Medienstruktur, ökonomische und politische Rahmenbedingungen, theoretische und praktische Grundlagen der öffentlichen Kommunikation, Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung, über crossmediale Medienproduktion und internationale Kommunikation.
  • Darüber hinaus belegt ihr im Umfang eines Nebenfaches Wahlbereiche. Mit den Wahlpflichtfächern Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Medieninformatik, Geographie und Bildwissenschaften erhaltet ihr wichtige Ressortkenntnisse. Die weiteren Wahlmodule Development Studies, Mensch-Maschine-Interaktion/Psychologie, Digital Humanities, Theologie, Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung und Medienlinguistik bieten nützliche Querschnittskompetenzen. Weitere Informationen findet ihr im Modulkatalog (http://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/Dekanat/Studiengangskoordination/Modulkataloge/Bachelor/BA_JoKo_aktuell.pdf) und auf http://www.uni-passau.de/bachelor-journalistik/.
  • Ein Auslandssemester ist im Verlauf des Bachelors nicht vorgesehen, jedoch hat die Universität zahlreiche Partnerhochschulen, falls ihr dennoch ein Semester im Ausland verbringen möchtet.
  • Der Bachelorstudiengang Journalistik und Strategische Kommunikation bereitet euch bestens auf alle journalistischen Tätigkeiten in klassischen und digitalen Medien (Fernsehen, Radio, Printmedien, Onlinemedien, Mobile) sowie auf die Öffentlichkeitsarbeit von Agenturen, Unternehmen, Verbänden, staatlichen Institutionen, nichtstaatlichen und nicht profitorientierten Organisationen vor. Über den Kern klassischer redaktioneller Arbeit hinaus qualifiziert der Studiengang für die Schnittstellenbereiche vieler neuer Kommunikationsberufe wie z. B. Social Media Manager, Community Manager, technischer Redakteur, Datenjournalist und User Experience Profiler. Neben Tätigkeiten in der Medien-, Markt,- und Meinungsforschung befähigt das Studium für Medien- und Politikberatung sowie Medienmanagement.


Der Campus in Passau

Der Campus in Passau

Der Campus der Universität liegt geschlossen am Inn mit ein paar Gebäuden außerhalb. Der Weg zum Stadtzentrum und zum zentralen Busbahnhof (ZOB) ist zu Fuß bequem in 5-10 Minuten zu erreichen. Ein sehr beliebter Ort, gerade im Sommer, ist die Innwiese auf dem Campus, an der man sich zum Grillen und Entspannen trifft.  Im Jahr 2009 erhielt der Passauer Campus die Auszeichnung „Deutschlands schönster Campus“ der Zeitschrift UNICUM.

An der Universität kann man in der Mensa essen und in jedem Gebäude gibt es kleinere Cafeterien. Außerdem sind durch die Nähe zur Stadt viele Essensmöglichkeiten vorhanden.


Kosten und Studienfinanzierung

Kosten und Studienfinanzierung

  • Der Semesterbeitrag beläuft sich auf 68€ (52,00 € Studentenwerksbeitrag plus 16,00 € für das Semesterticket).
  • Der personalisierte Studierendenausweis im Scheckkartenformat, „CampusCard“ beinhaltet: Semesterticket, Bibliotheksausweis, Kopierkarte, Geldbörse für die Mensa und Cafeterien, Zugang zum Sportzentrum, Schließfächer. An Automaten kann man die Campus Card gegen Bargeld aufladen.
  • In der Mensa zahlt man im Durchschnitt zwischen zwei und fünf Euro für eine Mahlzeit.


Wohnen und Leben

Wohnen und Leben

  • Durch das Hochwasser 2012 wurden viele Wohnungen an den Flüssen unbewohnbar. Diese werden nach und nach renoviert. Somit wird die Wohnungssituation in Zukunft wieder entspannter und viele Wohnungen befinden sich in einem guten bis sehr guten Zustand. Trotzdem ist es, wie in jeder anderen Universitätsstadt, nicht so leicht eine Wohnung in Universitätsnähe zu finden, welche auch preisgünstig ist.
  • In einem Wohnheim zahlt man zwischen 180€ und 220€ und für Wohnungen je nach Lage zwischen 250€ und 350€.
  • Viele Erstsemester wohnen übergangsweise in einem Wohnheim, wenn sie keine Wohnung finden konnten. Die meisten befinden sind jedoch ein wenig außerhalb.
  • Tipp: Ein günstiges und zentrales Wohnheim ist das Kapfinger- Wohnheim.
  • Wenn man einkaufen will, sind die Fußgängerzone und die Stadtgalerie zu empfehlen. Für Lebensmittel befindet sich direkt am zentralen Busbahnhof ein großer REWE-Supermarkt. Minijobs findet man hauptsächlich in der Gastronomie


Freizeit

Freizeit

  • Das Sportangebot ist sehr vielseitig und reicht von Yoga, über Rudern bis hin zu Klettern. Außerdem gibt es ein Fitnessstudio, bei dem man sich für eine Gebühr von 40 € pro Semester online anmelden kann. Das komplette Sportangebot der Universität findet ihr hier: http://online.sportz.uni-passau.de/angebote/aktueller_zeitraum/index.html
  • Die Uni bietet wöchentlich ein Uni-Kino an, bei dem man für einen Euro einen Film ansehen kann. Außerdem gibt es zahlreiche studentische Theateraufführungen und Poetry-Slams.
  • Besonders zu empfehlen ist das Landestheater Niederbayern, das Scharfrichterhaus und das Oberhausmuseum auf der Veste Oberhaus.
  • Für aktuelle Kinofilme kann man in das Cineplex Passau gehen. Wer jedoch ein Fan von Independent Filmen und Filmen in Originalfassung ist, findet diese im Metropolis-Kino.
  • In Passau gibt es auch ein Erlebnisbad mit Freibad. (PEB)
  • Wer an einen See möchte, muss ein Stück aus Passau heraus fahren. Empfehlenswert ist der Ilzstausee und der Eginger See in Eging a. See. http://www.passauer-land.de/hinein-ins-kuehle-nass-badeseen-im-passauer-land/
  • Ein besonderes Highlight ist die Passauer Dult, die jedes Jahr im Herbst und im Mai stattfindet. http://www.passauer-dult.de/
  • Für Studenten gibt es einige Bars direkt in der Stadt. Für Cocktailliebhaber sind das Roots oder das Journey zu empfehlen. Wer gerne in Pubs geht, ist im Shamrock sehr gut aufgehoben. Die billigste Möglichkeit ist das Kapfinger, damit ist die Studentenkneipe im Kapfinger Wohnheim gemeint, die jeden Dienstag und Donnerstagabend geöffnet hat. Auch das Calvados und die gmoa sind einen Besuch wert.
  • Wer gut Essen gehen möchte, sollte im Kowalski vorbeischauen. Hier gibt es wechselnde Angebote für Studenten. Für Bayrische Küche sollte man das Kreuzweis oder das Stadtbeisl aufsuchen. Direkt an der Uni ist noch ein sehr cooler Italiener mit super Mittagsangeboten, es heißt „The Cup“.
  • Grundsätzlich gibt es in Passau eine sehr große Partyszene. Von WG-Partys, über Uni-Partys bis hin zu den klassischen Clubs ist wöchentlich in der Regel von Dienstag bis Samstag einiges geboten.
  • Im Sommer gibt es dann noch die legendären Bootspartys auf der Donau, welche man auf keinen Fall verpassen sollte.
  • Sperrstunde ist in der Regel unter der Woche um 3 Uhr. Jedoch gibt es einen Club (Fritz), der unter der Woche bis 5 Uhr geöffnet hat. Folgende Clubs stehen zur Auswahl: Camera, Soda, Fritz, Lemon Lounge, Goa, Go, Cubana, The Loft.


Studentische Initiativen

Studentische Initiativen

Gerade in den ersten Semestern ist neben dem Studium viel Freizeit. Diese kann man sinnvoll nutzen indem man sich in den zahlreichen Hochschulgruppen engagiert, wie zum Beispiel bei:

Der Studiengang Medien und Kommunikation fällt unter die Fachschaft Philosophie. Die Medienstudierenden haben jedoch in dem Verein MuK-Aktiv einen Ansprechpartner. MuK Aktiv e.V. ist die zentrale studentische Interessenvertretung für die Studiengänge BA & MA Medien und Kommunikation der Universität Passau. Ziel unseres Vereins ist es, allen Studierenden Beratung und organisatorische Hilfe bei jeglichen Anliegen und Fragen des studentischen Lebens anzubieten und Ihnen ferner den Kontaktaufbau und den Erfahrungsaustausch mit Absolventen des Studiengangs zu ermöglichen. Grundlegend für unsere Arbeit ist die Verfolgung ausschließlich gemeinnütziger Zwecke durch gegenseitige, freiwillige Hilfe. Dadurch unterstützen wir die Studierenden bei der Planung und Organisation ihres Studiums in allen relevanten Bereichen durch unterschiedliche Leistungen auf verschiedenen Gebieten. Wir knüpfen Kontakte über die Universität hinaus, um die Studiengänge weiterhin bekannt zu machen und Interesse an ihnen zu wecken. Wir fungieren als Bindeglied zwischen Dozenten und Studenten und vertreten den Studiengang in der Öffentlichkeit. In regelmäßigen Mitgliederversammlungen werden die Mittel besprochen, mit denen unsere Ziele verwirklicht werden sollen. Dafür investieren wir gerne Zeit und Engagement. Als junger Verein in einem jungen Gebiet der Medien und Kommunikation lernen wir aus unseren Erfahrungen mit- und voneinander.


Hilfreiche Links

Hilfreiche Links