Universität Trier

Allgemeines

Trier – die „älteste Stadt Deutschlands“. Angefangen bei den Römern hat die Stadt zu fast jeder Epoche der Geschichte etwas zu bieten. Mit etwa 100.000 Einwohnern ist Trier eine gemütliche Großstadt. Das Fach Medienwissenschaft ist bei uns im Fachbereich II angesiedelt, zu dem Sprach-, Literatur-, und Medienwissenschaften gehören. In Trier studieren circa 15.000 Studenten an der Uni. Außerdem gibt es noch eine weitere Hochschule, an der weitere 8.000 junge Menschen studieren. Die Universität in Trier besteht seit 1473 und wurde nach einer Unterbrechung des Lehrbetriebes 1970 neu gegründet.

Pro- und Contra auf einen Blick

ProContra
Die Stadt ist so übersichtlich, dass man Leute oft wiedertrifft und dadurch schnell Kontakte knüpfen kannTrier ist NICHT Berlin Mitte! Wir wollen das explizit erwähnen, weil der häufigste Grund, dass Studenten sich hier nicht wohlfühlen, der ist, dass ihnen Trier zu provinziell ist
Es gibt keinen ernsthaften sozialen BrennpunktSchlechte Verkehrsanbindung, da fast nur Regionalzüge fahren
Die Landschaft ist unvergleichlich schön
(architektonisch ansprechende Stadtkulisse)
Im Sommer und an Weihnachten sehr von Touristen überlaufen
Nähe zum Ausland (Belgien/Frankreich/Luxembourg)Unigebäude in typischer 70er-Architektur, die heute wenige Liebhaber hat

Übersicht aller angebotenen Studiengänge:

  • Medien, Kommunikation, Gesellschaft (Bachelor)
  • Medienwissenschaften (Master)

Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

 Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

  • Den Bachelorstudiengang „Medien, Kommunikation, Gesellschaft“ gibt es seit 2007. Mit drei Professuren ist der Studiengang vergleichsweise klein, was sich auch in den Studierendenzahlen widerspiegelt. Die Studienplätze sind im Moment auf circa 70 limitiert.
  • Studienvoraussetzungen: Praktika sind hier keine Voraussetzung, aber es gibt einen NC. Außerdem solltet ihr über gute Englischkenntnisse verfügen.
  • Schwerpunkte: Verglichen mit vielen anderen Studiengängen aus diesem Bereich hat dieser einen ausgeprägten soziologischen Schwerpunkt. Ansonsten stehen Journalismus, Wirkungsforschung, Mediengeschichte oder auch Empirie und Statistik auf dem Programm. Insgesamt wechseln die angebotenen Veranstaltungen jedes Jahr und es besteht die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen.
  • Sonstiges: Im Studienverlauf müsst ihr ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einem Medienunternehmen absolvieren. Auslandssemester sind keine Pflicht, können jedoch ohne Probleme in verschiedensten Ländern absolviert werden.
  • Bei uns könnt ihr den Master „Medienwissenschaften“ anschließen. Dazu müsst ihr vorher nicht unbedingt in Trier studiert haben. Feste Zugangsvoraussetzungen gibt es hier nicht.
  • Der Master hat ähnliche Schwerpunkte wie unser Bachelor, kann aber durch Wahlpflichtmodule aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, BWL und Politikwissenschaft stärker an die eigenen Vorstellungen angepasst werden.


Der Campus in Trier

Der Campus in Trier

  • Der Hauptcampus der Uni Trier ist gleichzeitig das Zuhause der Medienstudiengänge. Etwa 3 Kilometer abseits der Innenstadt befindet sich das Gelände auf dem Petrisberg im Stadtteil Tarforst. Die Gebäude haben einen besonderen 70er-Jahre-Charme und sind teils über Brückenkonstruktionen verbunden. Rund um den Campus befinden sich Grünanlagen. Im Sommer verwandelt sich die Wiese rund um unseren See in eine Liegewiese.
  • Die Universität ist über mehrere Buslinien, die im 10-Minutentakt fahren, erreichbar.
  • Essensmöglichkeiten: Neben einer wirklich genießbaren Mensaküche mit reichhaltigem Angebot gibt es ein unieigenes Café. Direkt neben dem Campus finden sich die üblichen lokalen Fast-Food-Verdächtigen.


Kosten und Studienfinanzierung

Kosten und Studienfinanzierung

  • Keine Studiengebühren
  • Der Semesterbeitrag beträgt momentan etwa 230€.
  • Das Semesterticket, das die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ermöglicht, ist im Semesterbeitrag eingeschlossen.
  • Für ein Essen in der Mensa zahlt ihr zwischen 2,50 Euro für das Standard-Mittagsmenü und bis zu 6 Euro für ungewöhnliche Fleisch- und Fisch-Spezialitäten.


Wohnen und Leben

Wohnen und Leben

  • Die Wohnungsituation ist besonders zu Semesterbeginn ähnlich chaotisch wie in anderen Unistädten. Insgesamt scheint der Wohnraum aber günstiger als anderswo. Neben den bekannten Internetportalen eignen sich auch lokale Medien wie hunderttausend.de oder der Trierische Volksfreund zur Wohnungssuche.
  • Mieten: Je nach Anbieter und Lage fallen die Mieten sehr unterschiedlich aus. Wer viel Glück hat, kann 40m² für 350€ im Monat ergattern, wer Pech hat, zahlt den selben Preis für 20m².
  • Shopping: Es gibt kaum eine Kette, die in Trier keine Filiale hat. Daneben verfügt die Innenstadt auch über viele privatgeführte Läden. Aufgrund der Nähe zu Luxemburg und Frankreich gibt es viele Shoppingtouristen und ein dementsprechend großes Angebot.
  • Minijobs sind speziell in der Gastronomie und im Handel leicht zu finden.


Freizeit

 Freizeit

  • Breite Auswahl an Hochschulsport inklusive Fitnessstudio
  • Mehrere Schwimmbäder
  • Kinos, Konzertlocations und Museen mit Spezialisierung auf die Antike
  • Römerbauten wohin man auch schaut
  • Eine wunderschöne Naturlandschaft entlang der Mosel
  • Trier verfügt über sehr viele Kneipen: Von alten Gewölbekellern über Lounges ist für jeden Geschmack etwas dabei.
  • Es gibt Clubs, allerdings sind diese eher auf Mainstream ausgelegt. Wer zu einem spezielleren Genre abfeiern will, muss entweder auf einen besonderen Wochentag warten oder sich auf eine WG-Party einladen lassen. Das Nachtleben ist insgesamt nicht mit dem von richtigen Metropolen zu vergleichen. Wer unter der Woche bis in den Morgen feiern will, hat unter Umständen Probleme, noch eine Location zu finden.
  • Finanzen: Getränkepreise sind in Trier relativ günstig. Das Nationalgetränk Viez gibt es in den meisten Kneipen unter einem Euro.


Studentische Initiativen

Studentische Initiativen

  • Es gibt zahlreiche Gruppen, denen man beitreten kann, zum Beispiel Campus Radio, Campus TV, verschiedene musikalische Ensembles wie Orchester, Big Band und Chor sowie den Hochschulsport.
  • Fachschaft/Fachbereichsvertretung: Wir sind derzeit circa 15 Mitglieder, davon sechs Amtsträger, die jeweils für einen bestimmten Bereich, zum Beispiel Finanzen oder Eventplanung zuständig sind. Abseits von Partys organisieren wir diverse Erstsemesterveranstaltungen, um neuen Studenten den Einstieg zu erleichtern. Für Fragen zum Studium und anderen Herzensangelegenheiten stehen wir jederzeit zur Verfügung.
  • Man erreicht uns über https://www.facebook.com/pages/MeWi-Fachschaft-Trier/171844659522099 .


Hilfreiche Links

 Hilfreiche Links

Universitäts- bzw. Institutshomepage