Allgemeines
Die Uni Wien ist die älteste Uni (Gründung 1365) im deutschsprachigen Raum und eine der größten Universitäten Zentraleuropas. 92.000 Studentinnen und Studenten studieren hier in 187 Studiengängen. Der Studiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist an der Fakultät für Sozialwissenschaften angesiedelt.
Pro- und Contra auf einen Blick
Pro | Contra |
---|---|
Eine der lebenswertesten Städte der Welt. | Keine praktische Ausbildung – wir sind ein wissenschaftliches Studium. |
Eine alte, kulturträchtige Universität. | Vor allem in den ersten Semestern teilt man sich die Seminare mit vielen (ca. 25) KollegInnen. |
Ein Studiengang, der Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung bietet. |
Übersicht aller angebotenen Studiengänge
- Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Der Campus in Wien
Der Campus in Wien
- Die Universität Wien ist auf viele Standorte verteilt. Der Großteil ist jedoch nur wenige Gehminuten voneinander entfernt. Das Hauptgebäude der Uni Wien liegt direkt am Ring. Der Uni Campus liegt einen kurzen Spaziergang entfernt. Der Arkadenhof im Hauptgebäude sowie die Wiesen im Uni Campus laden zum Relaxen ein.
- Unser Institut ist in unmittelbarer Umgebung zu finden und sehr leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
- Da die Uni Wien inmitten der Stadt liegt, finden sich in der Umgebung zahlreiche Mensen, Cafés und Restaurants. Zur Weihnachtszeit gibt es auf dem Uni Campus außerdem einen Adventsmarkt.
Kosten und Studienfinanzierung
Kosten und Studienfinanzierung
- Studiengebühren müssen bei uns nur Nicht-EU- bzw.- EWR-BürgerInnen zahlen. Für alle EU-BürgerInnen ist das Studieren in Wien gratis (abgesehen vom 18,50 Euro Beitrag für die Österreichische HochschülerInnenschaft).
- Überschreitet man allerdings die Regelstudienzeit um mehr als die vorgegebenen Toleranzsemester, werden Studiengebühren fällig. Zurzeit liegen sie bei 363 Euro pro Semester.
- Für ein Semesterticket der Wiener Linien zahlt man pro Semester 75 Euro (für fünf Monate). Vorausgesetzt, man verlegt den Hauptwohnsitz nach Wien. Aber auch die Jahreskarte ist nicht sehr teuer: 365 Euro (also 1 Euro pro Tag).
- Wenn man ein Menü in der Mensa konsumiert, muss man mit ungefähr 5 Euro rechnen. Jedoch gibt es in den umliegenden Lokalen sehr viele Studierendenangebote, die nicht sehr viel teurer sind.
- Links: Informations- und Beratungsstelle Uni Wien: univie.ac.at/
Wohnen und Leben
Wohnen und Leben
- Die Wohnungspreise sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Für ein WG-Zimmer zahlt man ca. 350 Euro. Leider sind auch die Zimmer in den wenigen Studierendenheimen nicht viel billiger.
- Um sich etwas dazu zu verdienen, arbeiten viele Studierende nebenbei geringfügig (10-15 Stunden pro Woche). Bei der Suche helfen verschiedene Wohnungs- und Jobwebseiten für Studierende.
- Links: schwarzesbrett-oeh.at/ und www.jobwohnen.at
Freizeit
Freizeit
- Für Studierende gibt es von der Universität ein breites Sport- und Freizeitangebot des Universitätssportinstituts: univie.ac.at/USI-Wien/
- Ebenso gibt es in vielen Theatern, Museen und Kinos vergünstigte Tickets für Studierende.
- Die zahlreichen Wiener Bäder (zu denen Frei- und Hallenbäder gehören) können mit einer Monatskarte von 20 Euro besucht werden.
- Außerdem gibt es innerhalb und rund um Wien viele Möglichkeiten die Freizeit selbst zu gestalten.
- Da Wien eine Großstadt mit fast zwei Millionen EinwohnerInnen ist, ist das Restaurant- und Clubangebot sehr umfangreich. Von Electro bis Indie. Von Metal bis Pop. Die allgemeine Sperrstunde ist um 4 Uhr. Jedoch gibt es einige Clubs, die auch mal länger offen haben.
- Auch die Preisklassen sind sehr unterschiedlich. Allgemein kann man aber sagen, dass man für ein großes Bier ca. 3,50 – 4 Euro zahlt.
Studentische Initiativen
Studentische Initiativen
- Die Universität Wien bietet viele Initiativen für Studierende an – vom Chor bis zur Unizeitung. Das Publizistikinstitut beheimatet das Radio Campus und U-TV (Universitätsfernsehen). Hier werden ständig neue motivierte MitarbeiterInnen gesucht.
- Die Studierendenvertretung ist bundesweit in der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) organisiert. Die Studien(gangs)vertretung ist dabei die unterste Ebene nach der Bundes-, Universitäts- und Fakultätsvertretung.
- Die Aufgaben der Studienvertretung sind vielseitig: Beratung, Beteiligung an Kommissionen (z.B. zur Berufung von neuen ProfessorInnen), Schnittstelle zwischen Studierenden und Lehrenden, Förderung der Sozialisation unter Studierenden (Erstsemestrigentutorien, Feste) uvm.
Hilfreiche Links
Hilfreiche Links
- Studienvertretung Publizistik – IG Publizistik: www.univie.ac.at/stv-publizistik
- Radio Campus: www.univie.ac.at/radiocampus
- U-TV: www.univie.ac.at/utv
- Österreichische HochschülerInnenschaft: www.oeh.ac.at
- ÖH an der Uni Wien: www.oeh.univie.ac.at/
- Zeitschrift der ÖH – Progress: www.progress-online.at
- Universitäts- bzw. Institutshomepage: www.univie.ac.at und www.univie.ac.at/publizistik
- Fachschaftshomepage: www.univie.ac.at/stv-publizistik
- Emailadresse der Fachschaft: stv.publizistik@univie.ac.at
- Social Media Kanäle: