Allgemeines
Hi, wir sind die Universität Augsburg und bei uns kannst du an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät Medien und Kommunikation, B.A. und Medien und Kommunikation, M.A. studieren. Uns findet man im schönen Schwaben in Bayern. Insgesamt studieren circa 20.000 Studenten an unserer Campus-Universität. Wir würden uns freuen, wenn du auch ein MuKler wirst!
Pro- und Contra auf einen Blick
Pro | Contra |
---|---|
Anbindungen (Tram, Uni, Bus, Innenstadt - Semesterticket) | Studiengang: momentan Umstrukturierung (MA weniger interdisziplinär) |
Auswahl im Ergänzungsbereich bei MuK / Sportangebote | oft schlechte (technische) Ausstattung in Philosophisch - Sozialwissenschaftlicher Fakultät |
Übersicht aller angebotenen Studiengänge
- Medien und Kommunikation (Bachelor of Arts)
- Medien und Kommunikation (Master of Arts)
Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen
Medien und Kommunikation (BA)
Der NC-beschränkte Bachelorstudiengang „Medien und Kommunikation“ an der Universität Augsburg wird von der wissenschaftlichen Einrichtung imwk (Institut für Medien, Wissen und Kommunikation: http://www.imwk.uni-augsburg.de/aktuelles/) veranstaltet. Die drei Professuren „Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Öffentliche Kommunikation“, „Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Rezeption und Wirkung“ und „Mediendidaktik“ bieten zusammen mit der Professur „Digitale Medien“ (externer Partner) verschiedene Seminare an. Nach der PO 2011 beträgt die Regelstudienzeit sechs Semester, maximal sind acht Semester erlaubt. Das Studium setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. Im ersten Semester werden hauptsächlich Grundlagenmodule zur Einführung in die Mediendidaktik, digitalen Medien, Kommunikationswissenschaften und Rezeption und Wirkung belegt. Während des Bachelors gibt es keinen richtigen Schwerpunkt, in den verschiedenen Vertiefungsmodulen werden die Grundlagen angewandt, Kenntnisse erweitert, eigene Forschungsprojekte durchgeführt, etc. Den Verlauf kann man dabei selbst planen; es wird jedoch empfohlen, circa zwei Seminare der Vertiefungsmodule pro Semester zu belegen (http://www.imwk.uni-augsburg.de/studium/po_modul/Studienverlaufsplan_BA-Muk_PO_2011_akt.pdf). Ab dem zweiten Semester erfolgen Module und Seminare zu empirischen Methoden und Statistiken (sowohl quantitativ und qualitativ). Im Ergänzungsbereich gibt es viele verschiedene Möglichkeiten: von Philosophie bis Psychologie, von Film- und Fernsehanalyse bis Kunstgeschichte, von Sprachen (wie Arabisch, Chinesisch und Russisch) bis praxisorientieren Seminaren. Um das Studium abzuschließen, muss ein Abschluss-Kolloquium besucht und die Bachelorabeit abgegeben werden.
Während des Studiums muss ein Praktikum absolviert werden. Acht Wochen sind obligatorisch, dabei kann das Praktikum z.B. auf zweimal vier Wochen aufgeteilt werden. Jedoch muss es immer im selben Unternehmen geleistet werden. Auslandssemester sind nicht verpflichtend, die meisten MuKler machen jedoch eines.
Die Berufsfelder nach diesem Studium sind verschieden: Sie reichen von Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Markt- und Medienforschung bis hin zu Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Medien und Kommunikation (MA)
Im Master „Medien und Kommunikation“ gibt zwei Schwerpunkte: Kommunikationswissenschaft und Medienbildung. Im Prinzip ist der Master wie der Bachelor aufgebaut (Methoden- Vertiefungs-, Ergänzungs- und Qualifizierungsmodule), je nach Schwerpunkt müssen jedoch verschiedene Vertiefungsmodule belegt werden. Durch die Umstrukturierung wird aber das Vertiefungsmodul „Mediendidaktik“ zu „Gesellschaft und Medien“ (http://www.imwk.uni-augsburg.de/studium/po_modul/Studienverlaufsplan_MA-Muk_PO_2011.pdf). Zusätzlich zum Kolloquium muss noch ein Seminar zur Interdisziplinären Vertiefung als Vorbereitung auf die Masterarbeit gewählt werden.
Um den Master an der Universität Augsburg studieren zu können, müssen mindestens 140 ECTS des Bachelorstudiums absolviert worden sein und eine schriftliche Bewerbung inklusive Motivationsschreiben vorliegen. Danach wird man zu einem Master-Auswahlgespräch eingeladen. Zwei bis drei Wochen später werden die Zu- oder Absagen verschickt.
Wichtig zu erwähnen ist, dass ab WiSe 16/17 die Professur „Mediendidaktik“ voraussichtlich geschlossen und stattdessen durch die Professur „Medienrealität“ ersetzt wird. Durch diese Änderung wird sich der Fokus sowohl des Bachelor- als auch des Masterstudiengangs auf die Kommunikationswissenschaft richten. Beide Studiengänge werden bis dahin erneut umstrukturiert.
Der Campus in Augsburg
Die Universität Augsburg ist eine reine Campusuni. Hier ist alles auf einem Platz, mit der Tram-Linie 3 einfach an der Haltestelle „Universität“ aussteigen und schon ist man da. Anfangs sind die Raumverteilungen etwas unübersichtlich, aber dank unserer Campus-App (http://www.uni-augsburg.de/projekte/campus-app/) und stets hilfsbereiten Studierenden findet man sich schnell zurecht.
Auf dem Campus gibt es viele Grünflächen und vor allem ein Besuch beim Uni-See ist zu empfehlen. Leider darf man darin nicht baden, aber dafür können Enten gefüttert werden. Parkmöglichkeiten gibt es einige, direkt neben der Universität befindet sich ein Parkhaus und auf den Parkplätzen der Messe (ca. 15min von der Universität entfernt) kann meist kostenlos geparkt werden.
Direkt an der Uni gibt es viele Essensmöglichkeiten. Zum einen haben wir zwei Cafeterien („Alte Cafete“ und „Neue Cafete“). Dort gibt es immer eine große Auswahl an Backwaren, belegten Semmeln und Brezen, Süßem, fertigen Salaten, etc. In der alten Cafete gibt es zusätzlich Nudeln, Leberkäse und/oder Würste zum Mitnehmen). Außerdem gibt es zwei Kaffeebars mit einer kleinen Auswahl an verschiedenen Kaffes, Schokoladen, Muffins, etc. In der Mensa kann man sich oft nicht entscheiden zwischen Asia, Bayrisch-Schwäbisch, Pasta, Pizza, Mediterran, Vegetarisch, Süß&Salzig, … Die Hauptspeisen – meist zwischen 1,80€ und 3,00€ – wechseln regelmäßig, genauso wie die optionalen Beilagen.
Wer keine Lust auf Mensa hat, kann gerne direkt von der Tramhaltestelle aus sich etwas anderes zum Essen besorgen – entweder in einem Bistro, einem Burgerladen, einem Dönerladen… verhungern ist bei uns praktisch unmöglich!
Kosten und Studienfinanzierung
Studiengebühren gibt es bei uns keine mehr – lediglich ein Semesterbeitrag von ca. 110 Euro muss pro Semester gezahlt werden. Die Summe beinhaltet den Beitrag ans Studentenwerk und das Semesterticket. Damit kann man im Innenraum von Augsburg mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.
Wohnen und Leben
Es ist in Augsburg nicht schwer, eine Wohnung zu finden. In der Universität gibt es regelmäßig Aushänge für WG- und Wohnungsgesuche. Außerdem haben wir von unserem Studiengang viele Facebook-Gruppen gegründet, in denen immer wieder Angebote online gestellt werden. Am besten Mal die Fachschaft kontaktieren (http://fsmuk.de/), die kann immer weiterhelfen. Die Mieten können dabei variieren, je nach Lage und Entfernung zur Stadtmitte. Es gibt auch Studenten-Wohnheime. Einige sind direkt auf dem Campus, andere nur bis zu 30min von der Universität entfernt. Bei Interesse kontaktiert man am besten das Studentenwerk (http://www.studentenwerk-augsburg.de/wohnen/wohnheime.php).
Innerhalb von 15min ist kann man von der Universität aus in die Innenstadt fahren. Die fährt meist alle 5min. Wie auch bei Wohngesuchen gibt es viele Aushänge, wenn es um einen Minijob geht. Oft gibt es auch Angebote und Weiterempfehlungen über die Facebook-Gruppen.
Freizeit
Wenn ihr Hochschulsport betreiben möchtet, müsst ihr bei der Anmeldung schnell sein – es wollen viele Studenten in meist einen Kurs (https://hsa.sport.uni-augsburg.de/). Es gibt so gut wie alles: Badminton, Slacklining, Rugby, Zumba, Schach, Aikido… Die Auswahl ist riesig – einfach mal ins Kursangebot reinschauen.
Das Theater in Augsburg (und z.B. auch die Brechtbühne oder das Theater am Roten Tor) präsentieren immer wieder interessante Stücke. Einmal vorbeischauen lohnt sich! Oder auch der Universitätschor oder das –orchester haben während des Semesters viele Auftritte – dort wird von klassischer Musik bis hin zu Videospielmusik alles aufgeführt – für jeden ist was dabei!
Wie bereits erwähnt gibt es schon in der Nähe von der Universität viele Restaurants und Bars. Doch auch in der Innenstadt ist einiges geboten: Karaoke-Bars, Cocktail-Bars, Burgerläden, Steakhäuser, Italiener, … Zu Beginn des Semesters wird immer ein Happy-Hour-Plan verteilt, damit man weiß, wann es wo die besten Cocktails am günstigsten zu finden sind.
WG-Parties sind sehr beliebt. Meist findet man dazu Aushänge an der Universität und kann sich spontan entscheiden, hinzugehen. Zu empfehlen sind auch die Semester-Opening und –Ending Parties – dabei wird das Hörsaalzentrum umgestaltet in eine Partylocation umgestaltet. Von dem Studiengang MuK wird ebenfalls im Juli ein Sommerfest draußen im Grünen veranstaltet. Bier ist dabei immer günstig!
Studentische Initiativen
Es gibt bei uns viele Studierenden-Engagements. Einige können dabei auch im Ergänzungsbereich im BA eingebracht werden, zum Beispiel „Kanal C“ (eigene Radiosendung: http://www.kanal-c.net/), „Blickpunkt Campus“ (Universitätsfernsehen: http://www.student.uni-augsburg.de/gruppen/blickpunktcampus/) oder „Presstige“ (eigene Zeitschrift: http://presstige.org/).
Natürlich gibt es bei uns auch eine Fachschaft, die sich sehr für die Studierenden einsetzt. Die Fachschaft betreut beispielsweise die Bewerber/innen für die Master-Auswahlgespräche, organisiert Treffen, Ausflüge, etc. Für die Bachelor-Einsteiger gibt es Stadtralleys, Orientierungstouren und eine sehr zu empfehlende Erstihütte (meist Anfang Oktober), bei denen sich alle Neu-Studierenden kennenlernen können. Außerdem sind sie immer für euch da, wenn es Probleme gibt (http://fsmuk.de/).
Hilfreiche Links
Solltet ihr weitere Fragen haben, dann könnt ihr euch sehr gerne an uns wenden:
- Universitäts- bzw. Institutshomepage: http://www.imwk.uni-augsburg.de/
- Fachschaftshomepage: http://fsmuk.de/
- Emailadresse der Fachschaft: info@fsmuk.de
- Social Media Kanäle:
Facebook: Fachschaft: https://www.facebook.com/fsmuk?fref=ts
Jedes Wintersemester gibt es eine neue Facebook-Gruppe für die neuen MuKler!