Universität Leipzig

Allgemeines

Hi, wir sind die Universität Leipzig  und bei uns kannst du Kommunikations- und Medienwissenschaft Journalistik, Global Mass Communication & Communication Management studieren.

Die sog. “Alma Mater Lipsiensis” wurde 1409 gegründet und ist somit die zweitälteste deutsche Universität. Vor allem wegen des breiten Spektrums an wissenschaftlichen Themengebieten, der gut aufgestellten Bibliotheken (DNB, Uniarchiv, Staatsarchiv Leipzig), der modernen Ausstattung sowie der internationalen Kooperationen ist sie sehr beliebt. Die Leipziger Universität ist eine Volluniversität von europäischem Rang, die schon damals hohe Gelehrte in die Stadt lockte (z.B. Goethe, Leibniz, Nietzsche). Aktuell lernen hier 28.275 deutsche und ausländische Studierende. Die Kommunikations- und Medienwissenschaft gehört zur Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Das Institut der KMW feiert 2016 sein 100-jähriges Bestehen und ist damit das älteste in ganz Deutschland.

Pro- und Contra auf einen Blick

ProContra
Leipzig ist eine grüne Stadt (über 40 Parks u. Grünanlagen zum Entspannen nach harten Prüfungen) zu lernintensiven Zeiten ist die eine oder andere Bibliothek recht gut besucht
Studenten Service Zentrum u. Career Center helfen bei alltäglichen und beruflichen Fragen des Studentenlebenswer zuerst kommt, mahlt zuerst: um seine Lieblingsfächer zu bekommen, sollte man beim Einschreibverfahren flink sein
24-h-Campus-Bibo für endloses Lernvergnügen 😉 weil das Mensaessen in der modernen Mensa am Park so lecker ist, ist es dort zu Mittags schon mal ordentlich voll
kostenfreie große Fahrrad-Tiefgarage für Studenten am Campus

Übersicht aller angebotenen Studiengänge

  • Kommunikations- und Medienwissenschaft (Bachelor of Arts)
  • Kommunikations- und Medienwissenschaft (Master of Arts)
  • Communication Management (Master of Arts)
  • Global Mass Management (Master of Arts)

Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

Kommunikations- und Medienwissenschaft (BA)

Seit 2012 gibt es in Leipzig einen überarbeiteten Bachelorstudiengang. Die Kommunikations- und Medienwissenschaft unterteilt sich dabei in die Bereiche Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft, Empirische Kommunikations- und Medienforschung, Medienwissenschaft und -kultur, Medienpädagogik, Buchwissenschaft/Buchwirtschaft, Journalistik, Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations und Kommunikationsmanagement. In all diesen Bereichen werden theoretische wie auch praktische Kenntnisse erlangt, ein Pflichtpraktikum ist während des Studiums außerdem vorgesehen. Das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden und ermöglicht den Studierenden zudem die Belegung verschiedener Wahlbereiche oder einem festen Wahlfach, beispielsweise Hörfunk.

Mögliche Berufsfelder:

  • Presse
  • Hörfunk
  • Fernsehen
  • Agentur
  • Film
  • Medienberatung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Werbung
  • Wissenschaft
  • Aus- und Fortbildung

Auswahlkriterien:

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Numerus Clausus
  • Fremdsprache B2 Niveau, eine  zweite Fremdsprache A2 Niveau
  • kein Auswahlgespräch
  • kein Vorpraktikum

Mehr Informationen gibt es unter: http://www.kmw.uni-leipzig.de/studium/studiengaenge/ba-kmw.html.

 

Master

Der Master kann immer zum Wintersemester begonnen werden. ACHTUNG, die Bewerbungsfrist endet dabei immer am 31. Mai eines jeden Jahres.

Kommunikations- und Medienwissenschaft (MA)
(mit den Schwerpunkten: Buchwissenschaft, Empirie, Historische und systematische Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft und Medienkultur, Medienpädagogik)

Bewerbung:

Für den Master muss neben den üblichen Nachweisen (BA-Abschluss, Hochschulzugangsberechtigung etc.) eine Forschungsidee auf ca. 2 Seiten beschrieben werden. Außerdem musst du ein 2-monatiges Praktikum und zwei Fremdsprachen (5 Jahre oder B2 und 3 Jahre oder A2) nachweisen. Nach dem ersten Auswahlverfahren, wird ein Bewerbungsgespräch durchgeführt. Das ist sehr praktisch, da es so nicht nur um deinen Notendurschnitt geht. Dafür solltest du die Eignungsfeststellungsordnung beachten.

 

Communication Management (MA)

Der Master Communication Management ist auf Inhalte aus dem Bereich strategische Kommunikation und Unternehmenskommunikation fokussiert. Er vereint Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen mit Management Ansätzen der Betriebswirtschaftslehre. Um sich auf den Master bewerben zu können, müssen die Bewerber mindestens 6 Monate Praxiserfahrung vorweisen, Arbeitsproben und ein Exposé über ihre Bachelorarbeit einreichen.

Näheres zu den Zugangsvoraussetzungen findet sich hier: http://www.cmgt.uni-leipzig.de/studium/ma-communication-management.html

Bewerbung:

Nachdem die Bewerbungsunterlagen geprüft und die formale Eignung festgestellt wurde, findet ein Auswahlgespräch statt. Das Auswahlgespräch dauert eine Stunde und findet zumeist in einer vierer Gruppe statt. Aktuell werden pro Jahrgang 30 Studierende zugelassen.

Studieninhalte

Der Studiengang ist darauf ausgelegt, theoretisches Wissen und praktische Anwendung zu vereinen. Sowohl die Themen als auch die Abteilung sind gut in die Praxis vernetzt. So lehren regelmäßig Praktiker zu Themen aus dem Bereich Finanzkommunikation, Internationale Kommunikation, Corporate Publishing etc.
Da das Studium selbst bereits sehr stark auf den Bereich Unternehmenskommunikation fokussiert ist, gibt es keine weiteren Spezialisierungsmöglichkeiten. Wer sich noch ausprobieren und verschiedene Bereiche der Kommunikationswissenschaft kennenlernen möchte, ist in diesem Studiengang eher falsch aufgehoben. Zudem ist der  Workload des Studienganges sehr hoch.

Global Mass Communication (Double Degree in Leipzig und Athens, Ohio) (MA)
– Zu diesem Studiengang fehlen uns noch Erfahrungsberichte und Informationen. Du studierst diesen Studiengang aktuell oder hast Du ihn erfolgreich abgeschlossen? – Dann hilf uns dabei, Deinen Studiengang noch bekannter zu machen! –

Journalistik (MA)

– Zu diesem Studiengang fehlen uns noch Erfahrungsberichte und Informationen. Du studierst diesen Studiengang aktuell oder hast Du ihn erfolgreich abgeschlossen? – Dann hilf uns dabei, Deinen Studiengang noch bekannter zu machen! –


Der Campus in Leipzig

Leipzig ist keine ausschließliche Campus-Uni. Das heißt, es gibt zwar einen kleinen Campus mit einem Hörsaalgebäude und einem Seminargebäude, oftmals sind einzelne Institute aber in der ganzen Stadt zu finden. Das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft hat seinen Sitz in der Burgstraße 21. Das ist mitten in der Innenstadt und mit dem Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. In diesem Gebäude gibt es ebenfalls den bibliothekarischen Handapparat für die KMW. Weitere Fachbücher findet ihr in der Campus-Bibliothek am Campus, die ihr Tag- und Nacht aufsuchen könnt. Apropros Campus: Wenn ihr das Gelände sucht, lauft einfach immer auf den MDR Turm zu, dann kommt ihr aus jedem Winkel von Leipzig dort an.
Zwischen dem Campus und dem Institut könnt ihr zu Fuß innerhalb von 5-10 Minuten hin- herwechseln.
Am Campus findet ihr einen großen Fahrradkeller, so dass ihr keine Probleme habt in der Stadt einen sicheren Stellplatz für euren Drahtesel zu finden.
Da so viele Institute in der Stadt verteilt sind, gibt es auch fast überall Einrichtungen des Studentenwerks, also Mensen, Cafeterien und co. In der Mensa am Campus erwartet euch immer eine reichhaltige Auswahl. Außerdem gibt es auch immer leckere vegane und vegetarische Gerichte.


Kosten und Studienfinanzierung

Kosten und Studienfinanzierung 

  • Der Semesterbeitrag beträgt für das Wintersemester 2015/16 197,50€
  • Euer Semesterticket gilt für das komplette MDV Gebiet. Es ist mit 113€ im Semesterbeitrag enthalten. Wenn ihr euch auf der Homepage genauer darüber informiert, lasst euch nicht von den veralteten Infos mit dem Sockelbeitrag verwirren, das gibt es nicht mehr =)
  • In der Mensa gibt es die Beilagen ab 50 ct, dann gibt es günstige Gerichte für ab 1,50€ und Premiumgerichte für 3,20€

Wohnen und Leben

Wohnen und Leben

  • In Leipzig gibt es sehr viele renovierte Wohnungen, aber auch verschiedenste Preislagen. Grundsätzlich ist aber für jeden Geldbeutel etwas zu finden. Je nach dem ob ihr im Zentrum wohnen möchtet oder in einem der anliegenden Stadtteile. Aber egal wo ihr etwas findet, das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel ist in Leipzig gut ausgebaut. Typische Studentenviertel sind die Südvorstadt, Reudnitz-Thonberg, Connewitz und Plagwitz.
  • Euch stehen in ganz Leipzig 18 Wohnheime zur Verfügung, in denen ihr als Studenten günstig und bequem wohnen könnt. Dem Pauken im Zimmer steht ebenso wenig im Weg, wie dem gemeinsam Grillen mit euren studentischen Nachbarn oder WG-Partnern (2-6-Personen-WGs).
  • Erfahrungsgemäß gibt es in jeder Ecke und jedem Winkel von Leipzig genug Einkaufsmöglichkeiten.
  • Wenn ihr nebenbei Jobben möchtet, bietet Leipzig aufgrund seiner Vielfalt auch viele verschiedene Jobs. Empfehlenswert ist auch die so genannte Jobvermittlung des Studentenwerks: http://www.studentenwerk-leipzig.de/jobs


Freizeit

Freizeit

  • Leipzig bietet ein breites Angebot vom Hochschulsport. Die einzelnen Möglichkeiten findet ihr hier: http://www.hochschulsport-leipzig.de/
    Erfahrungsgemäß könnt ihr euch aber auch bei dem Hochschulsport der anderen Hochschulen umgucken und mitmachen.
  • Leipzig ist als Stadt bekannt, in der schon immer die Musik sehr wertvoll war. Daher gibt es eine Oper und das Gewandhaus in der ihr Musik erleben könnt.
  • Bekannte Museen sind das Museum an der Runden Ecke (DDR Geschichte), das zeitgeschichtliche Forum (wechselnde Ausstellungen), das Naturkundemuseum, den Panorama Tower (Fotografie), Völkerschlachtdenkmal und vieles mehr
  • Neben den üblichen Kinos (Cinestar und Cineplex) gibt es viele alternative Kinos. Ein paar Beispiele sind: Passage-Kino, Auto-Kino Alte Messe, Prager Frühling, LURO-Kino, Regina-Palast uvm.
    Theater
  • In Leipzig gibt es die Leipziger Seenlandschaft. Sehr bekannt sind der Cospudener See (Cossi), der Markleeberger See und der Kulkwitzer See (Kulki).
  • Schwimmbäder gibt es tatsächlich auch einige, jedoch haben die teilweise sehr kuriose Öffnungzeiten, gerade im Sommer. Aber da lohnt es sich ja eh eher an den Natursee zu gehen =)
  • Leipzig ist eine Fahrradstadt. Man kommt auf den zwei Rädern immer schnell von a nach b. Und falls der Drahtesel mal kaputt ist, stehen den Studenten kostenfreie Reparaturwerkstätten zur Verfügung (z.B. Die Radgeber)

Feiern und Ausgehen

  • In Leipzig gibt es viele vegane und vegetarische Restaurants. Als günstige studentische Bar ist das Leos in der Innenstadt zu nennen. Wenn ihr die pure Vielfalt möchtet, müsst ihr unbedingt der KarLi (Karl-Liebknecht-Str.) oder dem Barfußgäßchen einen Besuch abstatten.
  • Sehr beliebt unter den Studenten ist auch die direkt am Campus liegende Moritzbastei, in der regelmäßig Ersti-Partys veranstaltet werden
  • Leipzig bietet für jeden Musikgeschmack und Tanzrhythmus den passenden Laden. Die Getränke- und Eintrittspreise sind dabei übrigens in vielen Discos sehr studentenfreundlich
  • Man findet eigentlich an jeder Ecke eine nette Bar oder ein gutes Restaurant
  • im Sommer zieht es viele zum Holi-Festival oder dem Highfield in Groß-Pößna
  • Für garantiert gute Stimmung sorgt eine Karaoke-Runde im Karaokeclub “Kakadu”
  • Die Clubszene in der Innenstadt:

-> Aqua Club, L1, Moritzbastei, City Club, Elsterartig und viele mehr bieten oft Partys für Studierende an (typische Feiermusik, Black, Charts, aber auch IndieRock)

– große Technoszene in Leipzig

  • viel interessanter ist aber die Clubszene fernab des Zentrums in der Südvorstadt oder in Plagwitz beispielsweise:

– teilweise national bekannte Clubs wie die Distillery, Elipamanoke, aber auch das Westwerk oder das Institut für Zukunft bieten ein breites Angebot an elektronischer Musik, hauptsächlich Techno. Das Conne Island oder das UT Connewitz sind beliebte Veranstaltungsorte für Konzerte (Rock, Punk, Alternative, Singer Songwriter, ..)

– im Sommer eine große FreeTek Szene, Open Air Techno Veranstaltungen in Parks oder alten Industrie- und Fabrikhallen

  •  die Preise sind in Leipzig sehr erschwinglich, jedoch von Location zu Location und Bar zu Bar, wie in jeder Stadt unterschiedlich
  • WG Partys finden vor allen Dingen in den beliebten Vierteln wie der Südvorstadt, Connewitz, Plagwitz, aber auch in Lindenau statt


Studentische Initiativen

Studentische Initiativen


Hilfreiche Links

Hilfreiche Links

Solltet ihr weitere Fragen haben, dann könnt ihr euch sehr gerne an uns wenden: