Universität Magdeburg

Allgemeines

Hi! Wir sind die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und bei uns kannst Du, selbstverständlich neben vielen anderen tollen Studiengängen, an der Fakultät für Humanwissenschaften Medienbildung – audiovisuelle Kultur und Kommunikation studieren. In diesem Studiengang könnt ihr sowohl einen Bachelorabschluss absolvieren, als auch einen Abschluss im Master erwerben.

Magdeburg, die schöne Festungsstadt an der Elbe, weiß mit vielen Freizeitattraktionen, netten und offenen Menschen, immer gutem Wetter und einer tollen Universität zu überzeugen. Magdeburg: eine einzig große Plattenbausiedlung? Weit gefehlt! Wer einmal in Magdeboogi wohnte, möchte nie wieder weg. „Boomtown Magdeburg“ möchte Kulturhauptstadt werden und ist auf dem besten Weg dorthin ist.

Die 1993 gegründete Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) gehört zu den jüngsten Universitäten Deutschlands und ist mit den neun Fakultäten und mittlerweile 14.000 Studierenden das universitäre Zentrum in Forschung und Lehre in Sachsen-Anhalt. Die noch junge Universität genießt deutschlandweit einen guten Ruf: Lange bekannt als die Stadt der Schwerindustrie lag viele Jahre der Fokus auf eine technische Ausrichtung der Universität. Anfang der Zweitausender veränderte sich diese Ausrichtung und der Bereich der Humanwissenschaften – mit Studiengängen wie den der Philosophie, Geschichte, Neurowissenschaften, Sozialwissenschaften und eben auch den großen „neuen“ Studiengang der Medienbildung – prägten die neue universitäre Landschaft, aber auch das Bild der ganzen Stadt.

Pro- und Contra auf einen Blick

ProContra
In allen Bereichen sehr günstigIhr müsst Euch gegen die vielen negativen Fragen Eurer Verwandten über Magdeburg verteidigen: „Kindchen, warum denn Magdeburg?“
viele UnterhaltungsmöglichkeitenDer Fußballclub Magdeburg spielt nicht Bundesliga und die Handballer haben schon lange nicht mehr die Championsleague gewonnen 😉
hohes Niveau im Studium der Medienbildung

Übersicht aller angebotenen Studiengänge

  • Medienbildung – audiovisuelle Kultur und Kommunikation (Bachelor of Arts)
  • Medienbildung – audiovisuelle Kultur und Kommunikation (Master of Arts)

Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

Detailinformationen und Voraussetzungen einzelner Studiengängen

Medienbildung – audiovisuelle Kultur und Kommunikation (BA)

 

Der Studiengang dient der Einführung und Vertiefung in die Theorien, Methoden und Praxis der Medienbildung und der audiovisuellen Kommunikation. Die Studierenden erwerben praktische und theoretische Kompetenzen, um eigene Projekte sowie wissenschaftliche Aufgabenstellungen im Bereich der Medienbildung in Theoriezusammenhänge einzubetten, metho­disch zu bearbeiten, durchzuführen und zu reflektieren: Computerspielanalysen, Filmanalysen, eigene Filmentwick­lungen, die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Senioren, sowie eine theoretische Vertiefung in den Bereich Medien und vieles mehr, werden früh viel von euch abverlangen, euch aber auch unglaublich viel zurückgeben. Ziel des Studiums ist es auch, die Fähigkeit zu erwerben, sich in die vielfältigen Anforderungen der verschiedenen Tätigkeitsfelder einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die in medienorientierten Berufsfeldern auftreten. Neben einer starken Ausrichtung auf Projektarbeit werden im Rahmen des Studiengangs die Grundlagen der Algorithmustheorie und der Medieninformatik vermittelt. Viele Studierende tun sich bei dem Informatikteil schwer. Wo der Studiengang durch viele Gruppenprojekte und eigenen, selbstständig gewählten, Unternehmungen ganz klar überzeugt, so habt ihr im Informatikbereich den etwas unan­genehmeren Teil. Vielleicht aber gehört ihr zu den Leuten, denen genau dieser Bereich Spaß bereitet. Und wenn nicht, seht es als eine zusammenschweißende Herausforderung, die sicherlich später auf den Arbeitsmarkt sehr hilfreich sein wird(!) und wodurch diese Auslegung der Medienbildung nach Magdeburger Art sich stark von vielen anderen deutschlandweiten Angeboten abhebt.

Medienbildung – audiovisuelle Kultur und Kommunikation (MA)

 

Der Studiengang ermöglicht den Studierenden, ihre im ersten berufsqualifizierenden Studium (z.B. BA-Studiengang) erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen forschungsorientiert zu erweitern und im Bereich der Medienbildung zu vertiefen. Die Studierenden erwerben ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der Medien­bildung und erziehungswissenschaftlichen Medienforschung, und sie lernen, ihr Wissen fall- und projektbezogen zu vertiefen. Die Absolventen/innen sind in der Lage, (mediale und medial angereicherte) Lern- und Bildungsumgebungen zu analysieren, zu konzipieren, zu gestalten und zu evaluieren sowie eigene Projekte für unterschiedliche Kontexte zu realisieren und zu managen. Eine fachlich einschlägiger erster Studienabschluss im Umfang von mindestens 180 Credit Points mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5) ist für eine erfolg­reiche Bewerbung für den Masterstudiengang notwendig. Kleiner Tipp: Ein Motivationsschreiben erhöht dabei eure Chance angenommen zu werden ;). Als fachlich ein­schlägig gilt ein Studiengang, wenn im Haupt- oder Nebenfach sozial- oder bildungswissenschaftliche Anteile im Umfang von mindestens 30 CP nachgewiesen werden, sowie eine medien­wissenschaftliche oder medienpädagogische Ausrichtung er­kennbar ist.

Weitere Infos unter http://www.ovgu.de/medienbildung/

 


Der Campus in Magdeburg

Der Campus in Magdeburg

 

Aufgrund der Tatsache, dass Magdeburg eine Vielzahl an Fakultäten mit vielen verschiedenen Studiengängen anbietet, ist der Campus dementsprechend groß. Der Campus liegt dabei ziemlich zentral in der Stadt, ist durch nahezu alle Verkehrslinien zu erreichen (Fahrradfahren ist aber grade voll hip!), stellt viele Grünflächen bereit, und setzt kulinarische Highlights 😉 mit vielen Bistros, Fastfoodständen, Bäckereien, Cafeterias, Pizzerias und natürlich einem großen Hauptmensagebäude, welches sich über zwei Etagen erstreckt. Die Essensauswahl ist groß und meistens sehr gut – billig und gesund aber in jedem Fall. Die einzelnen Fakultätsgebäude haben manchmal eigene kleine Mensabereiche im Gebäude integriert, so zum Beispiel die Fakultät für Humanwissenschaften. Hier ist die Auswahl kleiner – wer aber nur mal schnell eine Portion Frikassee zwischen den Seminaren zu sich nehmen möchte, oder aber seinen heiligen Körper mittels fairtrade und superveganen Kohlrabi-Möhren-Salat mit Seidentofu-Dressing verwöhnen möchte, kann das ohne Probleme machen.

Ansonsten herrscht immer wildes Treiben auf dem Campus, was sicherlich den Hotspots wie der Bibliothek, der Hauptmensa, den Studentenwohnheimen oder dem Rechenzentrum geschuldet ist. Ihr werdet euch schnell heimisch fühlen und im Sommer zusammen mit Euren Kommilitonen auf die Wiese packen zu einem leckeren Eis – oder aber im Winter etwas zu viel Glühwein trinken vor dem nächsten Seminar. Der Campus rockt. Aber Magdeburg bietet noch mehr außerhalb des universitären Zentrums.


Kosten und Studienfinanzierung

Kosten und Studienfinanzierung

  • Studiengebühren: wird es hier niemals geben!
  • Semesterbeitrag: 94,50€
  • Semesterticket: Hier auch Studentenausweis genannt. Ein Teil Eures Semesterbeitrages lässt Euch gratis durch Magdeburg (nur durch Magdeburg) fahren.

Wohnen und Leben

Wohnen und Leben

  • Wohnungssituation: Hervorragend. Schöne Wohnungen für den kleinen Taler sind garantiert. Ob in einer WG, alleine oder im Studentenwohnheim: Ihr werdet keine Probleme haben eine passende Wohnung zu finden. Es empfiehlt sich in Buckau, Stadtfeld Ost und West und der Altstadt nach Wohnungen Ausschau zu halten. Hier wohnen die meisten Studenten und es sind die zentralen Punkte der Stadt, wo sich das tägliche Leben vollzieht. Kleiner Richtwert: Für eine 44m² Wohnung für euch alleine solltet ihr mit ca. 320- 450€ (warm) locker dabei sein. Ein WG Zimmer mit 14-24m² wird euch nicht mehr als 240€ kosten. Wer länger sucht kann es noch billiger haben. Wer wenig Zeit zum suchen hat, kann sich auf diese Preise einstellen.
  • Wohnheime sind ebenfalls zu empfehlen. Guter Service, billig und schön. Manchen Leuten sind die Zimmer in den Wohnheimen aber zu klein.
  • Einkaufen kann man wie ein König/Königin. Wir sind hier im Osten. Da ist alles noch ein wenig billiger. 😉
  • und Jobben? Von Callcenter, Kauflandkassierer, H&M Klamottenverkäuferin bis hin zu Eventhelfer oder Kellnerin könnt hier mit allem was euch durch den Kopf kommt Geld verdienen ohne lange suchen zu müssen.


Freizeit

Freizeit

 

Im Sommer wird es euch in die Stadtbäder treiben oder an die kleineren Seen etwas außerhalb von Magdeburg. Danach könnt ihr in Ruhe an der Elbe auf ein leckeres Bierchen entspannen. Nette Geheimverstecke gibt es hier viele, neben den bekannten Plätzen am Dom oder in einem der großen Stadtparks der Stadt. Neben den üblichen kulturellen Angeboten wie Theater, Museen oder Kinobesuchen könnt ihr auch gerne am Hasselbachplatz in der dortigen Kneipenstraßen mal einen über den Durst trinken, ehe ihr in einen der zahlreichen Discos geht um ein wenig abzudancen zu fancy 90er Sound oder dicken Electrobeats. Für jeden Geschmack was dabei. Zur Not sprengt ihr einfach eine WG-Party, die es in Stadtfeld oder am Hasselbachplatz (Altstadt) jedes Wochenende zu Genüge gibt und legt euren eigenen Pur-Partyhitmix auf. 😉

Was das Nachtleben angeht ist Magdeburg nun mal nicht Berlin oder Dresden. Aber schöner!


Studentische Initiativen

Studentische Initiativen

Magdeburg hat Dank der historischen Vergangenheit eine gute Basis um in vielen kulturellen, politischen oder historischen Bereichen aktiv werden zu können. Das kulturelle Angebot ist groß und wächst von Tag zu Tag. Wenn ihr gerne Musik macht könnt ihr euer Talent auf Konzerten zeigen, in einer Bar während der Open-Stagesessions oder aber an einen der hiesigen Wohnzimmerkonzerten teilnehmen. Musikalische Menschen gibt es hier viele. Ähnlich verhält es sich mit den Sportmanschaften: Handball, Kanu, Fußball uvm. werden sicherlich schnell eure Begeisterung wecken. Das Angebot ist so groß, dass nicht alles angeführt werden kann. Über die Universität stehen euch die Türen für alles offen, für was auch immer ihr euch interessiert. Ihr müsst euch nur trauen 🙂

Übrigens, als Medienbildner könnt ihr euch auch an den Universitätsradio beteiligen oder in anderen medialen Bereichen aktiv werden. Manches steht noch in den Kinderschuhen, so dass auch eure Kreativität gefragt ist.