Lehrkraft an der FH Kiel, freiberuflich u.a. FSF, mabb, OSZE
1. Angaben zu Deiner Person: Name? Alter? Wann hast Du Dein Studium abgeschlossen?
Christian Möller, Jahrgang 1974, Studienabschluss 2003.
2. Wo hast Du Deinen medienbezogenen Studiengang absolviert?
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, zunächst im Grundstudium Deutsch und Geographie auf Lehramt, dann Exkurse in die Volksunde und europäische Ethnologie, Pädagogik, Soziologie und Rechtsmedizin für Juristen, schließlich Magisterstudium Medienwissenschaft und neuere deutsche Literaturwissenschaft mit den Nebenfächern Germanistik und öffentliches Recht.
3. Wie ist die Bezeichnung Deines Bachelor-, Diplom- und/oder Deines Masterabschlusses? Hast Du Deine Abschlüsse an unterschiedlichen Universitäten erworben? (Wenn ja, worin lagen die Unterschiede zwischen BA und MA?)
Magister Artium (M.A.) in Medien- und Literaturwissenschaften, Germanistik und öffentlichem Recht.
Später dann kürzere Studienaufenthalte, unter anderem 2012 Academic Fellow am Dart Center for Journalism & Trauma at the Columbia University Graduate School of Journalism in New York und 2014 Visiting Scholar am Center for Global Communication Studies an der Annenberg School of Communication an der University of Pennsylvania in Philadelphia.
4. Wo bist Du in der Berufswelt untergekommen? (Welche Branche? Welcher Tätigkeitsbereich? Welcher Standort? Beschreibe hier kurz deinen beruflichen Werdegang nach dem Studium.)
Während des Studiums ein Jahr Redaktionsassistenz bei Radio Nora, dann zwei Jahre im Dezernat für Programmaufsicht und Medienwissenschaft sowie ein Jahr im Dezernat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Unabhängigen Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR) in Kiel.
Nach dem Studium sechs Jahre im Büro des Beauftragten für Medienfreiheit der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Wien, danach drei Jahre Pressesprecher des US-Generalkonsulats in Hamburg. Im Anschluss 2 Jahre Projektleiter der Deutsch-Dänischen Journalismus Sommerakademie an der FH Kiel und seit 2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Medien der FH Kiel. Daneben freiberufliche Tätigkeit als Medienwissenschaftler, unter anderem für die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) oder die OSZE.
5. Welche Aspekte aus dem Studium haben Dich besonders auf Deinen Job/Deine Jobs vorbereitet?
Strukturiertes, wissenschaftliches Denken, Interdisziplinarität sowie vor allem auch die Arbeit bereits neben dem Studium.
6. Und welche Studieninhalte hast Du nach dem Abschluss nie wieder gebraucht?
Die eiszeitliche Formung des Plöner Sees. Obwohl, eigentlich gibt es kein unnützes Wissen.
7. Hast Du während Deines Studiums oder danach Praktika absolviert? Wenn ja, welche? Haben Dich diese praktischen Erfahrungen gut auf Deine berufliche Laufbahn vorbereitet?
Während des Studiums habe ich Praktika bei der ULR in Kiel, der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Hamburg und dem Karmasin Institut für Motivforschung in Wien sowie dem OSZE-Medienbeauftragten in Wien absolviert.
Praktika waren wichtig, da sie einen Einblick in die praktische Arbeit geben. Zudem haben mir die Praktika jeweils neue Welten eröffnet, die ich vorher nicht kannte. Aus vielen Praktika haben sich im Anschluss echte Jobs entwickelt.
8. Welche Tipps hast du für Studenten, die in Kürze auf Jobsuche im Mediensektor gehen oder bereits auf der Suche sind?
Fleißig studieren, Praktika, Ausprobieren, über den Tellerrand gucken.